Das neue aktiv-Magazin von JJ mit dem Titel "Kinder und Rechte stärken - Junge Menschen im Zentrum von JJ" liegt seit heute vor. Wir wünschen eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre!
[mehr]Die Bedeutung betrieblicher Fort¬ und Weiterbildung wächst in der gesamten Arbeitswelt, auch im sozialen Bereich: sowohl für Fachkräfte als auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. hat den Anspruch, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – den jeweiligen Bedürfnissen und Bedarfen entsprechend – zu qualifizieren, um sie mittels Fort¬ und Weiterbildung in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag zu stärken.
[mehr]Vom 23.12.2024-10.01.2025 besuchten bis zu 35 Kinder der Stadtschule Butzbach und der Haingrabenschule Nieder-Weisel die JJ-Betreuung in der Alten Turnhalle. Vom gemütlichen „Der Grinch“ in der Betreuung schauen bis zu Ausflügen nach Bad Vilbel, Nieder-Mörlen und Linden im neuen Jahr war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Dreh eines Stop-Motion-Films, „Werwolf“ und gemeinsames Pizzaessen rundeten die Ferien ab.
[mehr]19.500 Euro steht auf dem Plakat-Scheck, überreicht von Carl C. Englisch als Mitglied der Geschäftsleitung der VRM, wozu der Wiesbadener Kurier gehört. Die VRM hat den Betrag aufgerundet; Herr Ingmar Jung (Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat) ergänzt den Betrag um weitere 500 Euro, damit geht eine Summe von 20.000 Euro an das Wiesbadener Suchthilfezentrum. Die Einrichtungsleiterin Ina Buttler mit Mitarbeiterin Maren Holtbecker nehmen den Betrag dankend entgegen:
[mehr]
Am Donnerstag, den 14.11.2024 fand im Wolfgang-Winckler-Haus in Kelkheim eine weitere Auflage des traditionellen Gesamttreffens der Eingliederungshilfe von JJ statt, welches diesmal das Thema „Doppeldiagnosen: Versorgung von Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen“ in den Fokus rückte.
[mehr]Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. verfolgt fachbereichsübergreifend das Ziel, die verschiedenen Angebote auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Hierzu werden - sowohl intern als auch in Kooperation mit externen Forschungsakteuren - passgenaue Evaluationsmaßnahmen durchgeführt. In der Jugendhilfe nutzen wir in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) das pädagogische Fachverfahren EVAS.
[mehr]