HaLT – Hart am LimiT in Hessen
ist ein kommunales Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche. Ziel des Projekts ist der Schutz von jungen Menschen vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum.
HaLT wendet sich direkt an betroffene Jugendliche und Heranwachsende sowie ihre Eltern, aber auch an Personen, die mit Jugendlichen in Kontakt stehen – wie Lehrer/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Trainer/-innen oder Verkaufspersonal. Neben Beratung und Begleitung werden Erwachsene geschult und sensibilisiert, damit Jugendschutz konsequent umgesetzt wird und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol gefördert wird.
Das Programm gliedert sich in zwei Ansätze:
Reaktiver Ansatz
Der Programmbereich HaLT-reaktiv greift, wenn Kinder oder Jugendliche riskant Alkohol konsumieren.
HaLT-reaktiv bietet Jugendlichen, Heranwachsenden und ihren Eltern:
- Sofort-Hilfe in Form von Information und Beratung,
- Reflexion der Geschehnisse und Auseinandersetzung mit den Trinkmotiven,
- Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien für einen risikoarmen Konsum oder den Ausstieg,
- Stärkung der Eigenverantwortung,
- bei Bedarf die Vermittlung in weiterführende Hilfen.
Das zentrale Element ist das sogenannte Brückengespräch im Anschluss an ein riskantes Ereignis oder eine Klinikaufnahme. Hier werden die Umstände des Vorfalls, Motive und mögliche Belastungen besprochen. Bei Bedarf folgt ein Elterngespräch. Ergänzend findet ein Risikocheck im Einzel- oder Gruppensetting statt. Er vermittelt Wissen zum Thema Alkohol und stärkt die Risikokompetenz der Teilnehmenden.
Proaktiver Ansatz
Ziel von dem Baustein HaLT-proaktiv ist es, das Bewusstsein für die Risiken von Alkoholkonsum zu schärfen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes zu sichern und eine Kultur des Hinsehens zu stärken.
HaLT-proaktiv umfasst:
- Schulungen und Workshops für Schulen, Vereine, Gastronomie und Verkaufspersonal, etc.,
- Informationsmaterialien wie Handreichungen, Leitfäden, Plakate und Flyer,
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Aktionen und Veranstaltungen,
- die Förderung von vorbildlichem Verhalten Erwachsener im Umgang mit Alkohol.
Finanzierung
Die Finanzierung des Projektes HaLT teilen sich das Land Hessen, die jeweilige Kommune bzw. Landkreis und der Verein. Die Durchführung des reaktiven Ansatzes liegt in den Händen des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. Die Durchführung des proaktiven Ansatzes ist je nach Standort unterschiedlich geregelt. Weitere Informationen finden Sie unter
Der Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ) ist seit 1. November 2004 Träger des Projektes „HaLT – Hart am LimiT“. Im Jahr 2004 startete die Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz mit HaLT zunächst als Bundesmodellprojektstandort. Im Jahr 2007 kam das Suchthilfezentrum Wiesbaden als zusätzlicher Standort im Verein hinzu. Seit März 2011 sind im Rahmen der hessenweiten Etablierung von HaLT, die von der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS) umgesetzt und unterstützt wird, drei weitere Standorte im Verein JJ beteiligt: der Main-Taunus-Kreis, der Hochtaunuskreis sowie der Rheingau-Taunus-Kreis.
Die Ansprechpartner
Frankfurt - Proaktiv
Drogenreferat der Stadt Frankfurt
Berliner Straße 25 - 60311 Frankfurt
Fon 069 212-30123
Email drogenreferat@stadt-frankfurt.de
Frankfurt - Reaktiv
Stephanie Melenk
Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Musikantenweg 39 - 60316 Frankfurt
Fon 069/9433030 - Fax 069/94330329
Email hartamlimit@jj-ev.de
Lesen Sie auch den Flyer über das Projekte HaLT-Frankfurt
Hochtaunuskreis - Proaktiv
Moritz Stiegler & Natascha Kuhn
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis Louisenstraße 9 - 61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0 - Fax 06172 6008 19
E-Mail: zjshtk-halt@jj-ev.de
Hochtaunuskreis - Reaktiv
Moritz Stiegler
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis Louisenstraße 9 - 61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0 - Fax 06172 6008 19
E-Mail: zjshtk-halt@jj-ev.de
An HaLT im HTK beteiligt sind der Kreis und die Stadt Bad Homburg (v.a. finanziell).
Main-Taunus-Kreis - Proaktiv
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis
Meltem Eroglu
Hattersheimer Str. 5 - 65719 Hofheim
Fon 06192/99 59 60 - Fax 06192/99 59 89
E-Mail meltem.eroglu@jj-ev.de
Main-Taunus-Kreis - Reaktiv
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis
Linda Beck
Hattersheimer Str. 5 - 65719 Hofheim
Fon 06192/99 59 60 - Fax 06192/99 59 89
E-Mail linda.beck@jj-ev.de
Im Main-Taunus-Kreis wird die Regionale Koordination in enger Abstimmung mit dem zuständigen Amt für Jugend, Schulen und Sport des Kreises vom Leiter des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe wahrgenommen.
Wiesbaden - Proaktiv
Herr Fink
Ordnungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Alcide-de-Gasperi-Straße 1 - 65197 Wiesbaden
Fon: 0611 31-4460 - Fax 0611 31-3919
E-Mail gewerbewesen@wiesbaden.de
Wiesbaden - Reaktiv
Maren Holtbecker
Suchthilfezentrum Wiesbaden
Schiersteiner Strasse 4 - 65187 Wiesbaden
Fon 0611/900 48 70 - Fax 0611/900 48 88
E-Mail halt-wiesbaden@jj-ev.de
Rheingau-Taunus-Kreis - Reaktiv und Proaktiv
Alla Golovin
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis
Aarstraße 44 - 65232 Taunusstein
Fon: 06128 3031
Email: halt.zjsrtk@jj-ev.de
Stand: 09/2025
[zurück]