Aktuelles
„25 Jahre Beratungsstelle Usinger Land - 25 Jahre vernetzt in der Region“
In diesem Jahr feiern wir das 25-jährige Jubiläum der Beratungsstelle Usinger Land des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis.
Das Team der Beratungsstelle Usinger Land entwickelte in den zurückliegenden Monaten kreative Ideen, wie auch unter den Bedingungen einer Pandemie dieses Jubiläum gefeiert werden kann. Am 10. August 2020 hatte das gesamte Team des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis die Gelegenheit den Fachvortrag von Prof. Dr. Rita Hansjürgens zum Thema „Funktionalität und Potential von Kooperation und Vernetzung in der Suchtberatung“ über eine Zoomkonferenz zu verfolgen. Diesen spannenden Fachvortrag konnten wir aufzeichnen und Ihnen auf dieser Homepage zur Verfügung stellen.
Außerdem zeichneten die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Usinger Land in den letzten Wochen Video-Grußworte des JJ- Geschäftsführers Hans Böhl, des Usinger Bürgermeisters Steffen Wernard und des Bürgermeisters der Gemeinde Weilrod Götz Esser auf. Mit Unterstützung verschiedener Kooperationspartner*innen der Einrichtung entstand eine interaktive Netzwerkkarte, die die Vernetzung der Einrichtung im Usinger Land visualisiert. Zwei Mitarbeiter*innen entwickelten eine Präsentation zu 25 Jahren Beratungsstelle Usinger Land.
All diese Beiträge sind Teil unseres digitalen Jubiläums. ----> Hier gelangen Sie zu den Beiträgen!
Alle anders - Alles gleich?
Auch in diesem Jahr können sich Jugendliche bei interessanten Angeboten und Ausflügen am Café ZugVogel beteiligen. Zum Entspannen bieten die Liegestühle des Café ZugVogels die perfekte Gelegenheit für ein paar erholsame Stunden.
Aufgrund der aktuellen Pandemie ist es aber notwendig geworden, einiges zu verändern und ein Hygienekonzept zu entwickeln, das die notwendige Sicherheit bietet.
Also begrüßt euch dieses Jahr ein völlig neues Programm in Kooperation mit dem Streetwork Bad Homburg und dem Jugendbüro.
Im Wechsel werden wir einen Tag im Park sein; zum chillen, kennenlernen, planen und beraten, und einen Tag auf Achse!
Kommt in den Park und kommt mit auf die Ausflüge!
Bringt euch ein bei einem ganz besonderen Café ZugVogel 2020!
Die Angebote des Präventionsprojekts inklusive der Tagesausflüge sind für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren kostenlos.
Geöffnet ist das Café ZugVogel im Bad Homburger Jubiläumspark in der Zeit vom 20.07. - 31.07.2020 immer wochentags vom Nachmittag bis in den Abend.
Infos und Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ladet den Flyer!
Hinweis auf unseren 3. Newsletter der Fachstelle für Suchtprävention für den Hochtaunuskreis
Die Angebote der Fachstelle für Suchtprävention im HTK bestehen weiterhin - auch in Zeiten der Einschränkungen durch Corona. Dabei greifen wir aktuell verstärkt auf die Möglichkeiten digitaler Informationsvermittlung zurück.
Ganz aktuell wurde der dritte Fachstellen-Newsletter mit dem Schwerpunktthema „Gesunder Umgang mit digitalen Medien“ versendet.
Auf diese Weise kann der Kontakt zu den Lehrkräften, Pädagogen und Eltern gehalten werden und die Informationsvermittlung zu Themen der Gesundheitsförderung und Stärkung von Lebenskompetenzen ist weiterhin möglich.
Die Nutzung digitaler Medien birgt Chancen und Risiken zugleich:
Soziale Kontakte können gehalten werden, in der Arbeitswelt kann man auf Abstand gehen und die Mitarbeiter ins Home-Office schicken, Schüler werden über Schulportale unterrichtet und natürlich bieten die modernen Kommunikationswege auch vielfältige Möglichkeiten der Zerstreuung, Ablenkung und Unterhaltung.
In unserem Newsletter weisen wir darauf hin, dass es – gerade bei Kindern und Jugendlichen – in den letzten Wochen und Monaten zu einem stärkeren Medienkonsum gekommen ist. In unserer Beratungsstelle, dem Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe, steigt der Beratungsbedarf in Bezug auf exzessive Mediennutzung in den letzten Wochen stark an. Es melden sich Eltern und wollen Rat, da ihre Kinder während der Schulschließungen verstärkt vor PC, Smartphone und Konsole gesessen haben. Daher richtet sich der Newsletter auch an Eltern.
Die Fachkräfte möchten wir zudem auf unsere Fortbildungsangebote aufmerksam machen,
Der 3. Newsletter gibt Anregungen und Tipps für eine gesunde Mediennutzung und greift folgende Themen auf:
- Bildschirmzeiten – eine Frage nach der „richtigen Dosis“
- Gesunde Mediennutzung & Hilfe bei Problemen
- Möglichkeiten kreativer Mediennutzung mit „On- &Offline-Tipps“
Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten, die regelmäßig Informationen der Fachstelle für Suchtprävention erhalten möchten, können sich unter folgender Adresse in den Verteiler eintragen lassen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicole Lepper und Brigitte Rieth
Fachkräfte für Suchtprävention
Pathologisches Glücksspiel zu Corona Zeiten
Mit dieser Botschaft wollten am 27.03.2020 - kurz vor Ostern - rund 80 Weihnachtmänner auf die Straße gehen.
Leider konnte so manches aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Auch nicht die geplante Demonstration unter dem Motto „Na, hast du auch den richtigen Zeitpunkt verpasst?“.
An diesem Tag wollten sich circa 80 Weihnachtsmänner auf den Weg in den Hochtaunuskreis begeben. Sie wollten in verschiedenen Städten (Usingen, Neu-Anspach, Oberursel, Friedrichsdorf und Bad Homburg) auf die Gefahren von Glücksspielen und das regionale Hilfeangebote aufmerksam machen. Eine Delegation wollte nach Hofheim und Friedberg reisen.
Sie hatten Banner mit Aussagen vorbereitet. Auf diesen fand man Aussagen wie „Man muss etwas tun! Es gibt immer mehr Spielsüchtige!“ oder – die rhetorische Frage - „Wer profitiert am Ende wohl davon?“. Trotz der beschränkenden Maßnahmen wollten sie es sich nicht nehmen lassen uns einen Einblick in ihre Vorbereitungen zu gewähren.
Den vollständigen Artikel können Sie hier downloaden.

Rauchfreikurse finden zur Zeit nicht statt!
Wann der nächste Kompaktkurs im Hochtaunuskreis von der Beratungsstelle Usinger Land stattfinden wird ist derzeit noch unbekannt. Interessierte wenden sich bitte an die untenstehende Anschrift.

Das Rauchfrei Programm ist ein Tabakentwöhnungsprogramm für erwachsene Raucher*innen. Es wurde vom IFT (Institut für Therapieforschung) zusammen mit der (BZgA) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt. Die IFT- Gesundheitsförderung evaluiert das Programm fortlaufend und integriert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Kurs im ZJS-HTK und die Kursleiterin wurden durch die Zentrale Prüfstelle Prävention, einer Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkasse zur Zertifizierung von Präventionskursen, mit dem Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention zertifiziert. Damit ist die Möglichkeit einer Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen gegeben.
Der Rauchfreikurs wird im ZJS-HTK als Kompaktversion innerhalb von 3 Wochen durchgeführt und umfasst 3 Gruppenstunden à 3 Stunden und 2 telefonische Einzelkontakte. Die Gruppen haben zwischen 6-9 Teilnehmer*innen.
Zunächst wird das Rauchverhalten analysiert und es wird auf ein rauchfreies Leben vorbereitet. Im zweiten Gruppentermin erfolgt der Rauchstopp. Die anschließende Gruppenstunde und die Telefonberatungen dienen der Festigung des neuen Verhaltens und unterstützen dabei, eine/ein zufriedene/zufriedener Nichtraucher*in zu bleiben.
Teilnehmergebühren inklusive Arbeitsmaterial: 150,00 Euro.
Weitere Informationen unter: www.rauchfrei-programm.de
Persönliche Informationen, Anmeldung und Durchführungsort:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe
für den Hochtaunuskreis
Beratungsstelle Usinger Land
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Fon: 06081 9171-0
Fax: 06081 9171-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
»Glücksspiel? – Hau‘ Dein Geld doch gleich in die Tonne!«
Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 25. September
Am 25. September 2019 war es soweit, in 13 hessischen Städten wurde Geld in Mülltonnen geworfen, um zu demonstrieren, wie unwahrscheinlich ein Gewinn beim Glücksspiel ist.
Im Rahmen des hessenweiten Aktionstages zur Glücksspielsucht unter dem Motto »Glücksspiel? – Hau‘ Dein Geld doch gleich in die Tonne!« wollen die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) und die - mit Landesmitteln finanzierten - regionalen Fachberatungen auf die Risiken von Glücksspielen aufmerksam machen.
Die Fachberaterinnen in Bad Homburg waren auch mit dabei und haben am Bahnhofsvorplatz in Bad Homburg über die Gefahren von Glücksspielen und ihr Suchtpotenzial informiert. Als Blickfang waren große Mülltonnen aufgestellt, aus denen überdimensionale Geldscheine ragen. Sie sollten das Interesse der Passant*innen wecken und viele Menschen über Glücksspielsucht, hohe Verluste und Risiken miteinander ins Gespräch bringen, sowie auf die Beratungsmöglichkeiten vor Ort aufmerksam machen. Die Geldscheine bieten neben Fakten zum Geldverlust auch die Kontaktdaten der regionalen Fachberatung.
Den vollständigen Artikel können Sie gerne hier downlaoden!
Präventionsprojekt Café Zugvogel 2019 startet wieder los
Die Sommerferien sind schon im vollen Lauf, das Wetter lockt nach draußen und wer noch nicht weiß, wo die Reise hingehen soll, sei herzlich eingeladen zum Café ZugVogel 2019 in Bad Homburg.
Und auch für alle anderen Interessierten gilt, vom 15.7. bis zum 26.7., jeweils Montags bis Freitags von 16h bis 21h heißt es wieder Spiel, Spaß und Spannung, wenn das Café ZugVogel im Jübiläumspark in Bad Homburg Station macht. Das Programm in diesem Jahr ist wieder voller Attraktionen, interessanten Workshops und kulinarischer Höhepunkte.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Die Pressemitteilung und den Flyer können Sie sich hier downloaden!
Fachtag „Jugendberatung und Suchthilfe im Hochtaunuskreis - Herausforderungen für die Zukunft“ im Bürgerhaus Kirdorf (Bad Homburg)
Am Dienstag den 28. Mai 2019 fand ein Fachtag in Kooperation mit der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe im Bürgerhaus Kirdorf statt. Nach der Eröffnung durch die Leiterin des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis, Frau Sohns-Riedl, begrüßten wir als Grußredner den Geschäftsführer des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. Herrn Böhl, Herrn Schmidt-Rosengarten vom hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Frau Hechler, die Sozialdezernentin des Hochtaunuskreises und die Bad Homburger Stadträtin, Frau Lewalter-Schoor.
Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis ist im Kreis für die Arbeitsbereiche ambulante Suchthilfe, Beratung, Behandlung, Jugendarbeit, Prävention, Intervention und Betreutes Wohnen zuständig. Am Fachtag haben wir ausgewählten Themen unsere Aufmerksamkeit geschenken:
Fachvortrag 1: Herr Stephan Bürkle (Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Suchthilfe e.V.) "Perspektiven einer zukunftsorientierten ambulanten regionalen Suchthilfe"
Fachvortrag 2: Herr Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel (Geschäftsführer des Instituts für Therapieforschung (IFT) und der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD)) "Trends und Entwicklungen im Konsum psychoaktiver Substanzen"
Fachvortrag 3: Frau Sophie Kindt (Pädagogischen Hochschule Heidelberg) "PROTECT: Wie man Internet- und Computerspielabhängigkeit vorbeugt"
1. Workshop
Der erste Workshop „Risflecting: Rausch und Risikopädagogik in der Suchtprävention“ wurde von Frau Caroline Theis, Risikopädagogische Begleiterin im Referat Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. geleitet. Carolin Theis vermittelt den Risflecting-Ansatz den sie im Studienweg bei Gerald Koller erlernt hat. Die Rausch- und Risikopädagogik wird als innovativer und zukunftsweisender Ansatz in der Suchtprävention gesehen.
2. Workshop
Frau Dr. rer. nat. Diana Moesgen, Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventions-forschung an der Katholischen Hochschule NRW bietete im 2. Workshop Einblicke in das "SHIFT Plus Forschungsprojekt (Sucht-Hilfe-Familientrainings für drogenabhängige Eltern)". Hierbei handelt es sich um ein Gruppenprogramm für drogenabhängige Eltern mit Kindern zwischen 0 und 8 Jahren, welches die Elternkompetenzen und die Familienresilienz stärken sowie die Bereitschaft bzw. Fähigkeit zu Abstinenz und weiterer Inanspruchnahme von Hilfen fördern soll.
3. Workshop
Herr Ulrich Claussen, Fachbereichsleitung Sucht von Jugendberatung und Jugendhilfe e. V., beschäftigte sich zusammen mit den Mitarbeiter*innen der Ambulanten Rehabilitation am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis, im dritten Workshop mit den "Trends in der Behandlung Abhängiger". Digitalisierung, Ökonomisierung und Qualitätsmanagement sollen als bereits existierende Trends vertieft werden.

4. Workshop
Workshop vier beschäftigt sich mit dem Thema „Substanzgebrauch und Jugendzentrum – Chancen und Grenzen der offenen Jugendarbeit“. Dieser Workshop wird gestaltet von der Mobilen Beraterin für die Stadt Oberursel (ZJS-HTK), Stephanie Kobel in Kooperation mit der Stadt Oberursel.

5. Workshop
„Hier seid ihr (un)erwünscht – Jugendliche im öffentlichen Raum“ ist der Titel des fünften Workshops. Der neue Arbeitsbereich Streetwork für die Stadt Bad Homburg am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe, die Mobile Beratung für die Stadt Bad Homburg sowie das HaLT-Projekt im Hochtaunuskreis beschäftigen sich, in Kooperation mit Mitarbeiter*innen der Stadt Bad Homburg, mit dem immer wiederkehrenden und stark polarisierenden Thema Jugendliche im öffentlichen Raum.
Die Firma thinkpen unterstützte uns mit begleitendem Graphic Recording bei der Aufzeichnung der Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse. Hier können Sie sich alle Ergebnisse downloaden!
Für Rückfragen wenden sie sich bitte an den Veranstalter:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis (ZJS)
Louisenstraße 9, 61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0 Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Abi-Party bei herrlichem Frühlingswetter
Pünktlich zum offiziellen Frühlingsbeginn am 21. März 2019 zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und begleitete die Abiturient*innen der Humboldtschule Bad Homburg, des Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg, der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf und der Maria-Ward-Schule beim Feiern mit strahlendem Sonnenschein. Traditionell wurde nach Abgabe der letzten schriftlichen Prüfung ein Teil des Jubiläumspark in Bad Homburg in eine große, umzäunte Partyfläche verwandelt und hier die neu gewonnene Freiheit feierlich eingeläutet.
Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis (ZJS) unterstützte auch dieses Jahr mit insgesamt 14 Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen sowie einem Mitarbeiter des Jugendbüros die Stadt Bad Homburg und die jeweiligen Schulen in der Umsetzung dieser Veranstaltung. Bereits Wochen zuvor wurden an den Schulen Präventionsveranstaltungen durchgeführt, die den (nicht nur) für diesen Tag eingeplanten Alkoholkonsum in den Blick nahmen, wobei Themen wie Selbstkontrolle und Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber lebendig diskutiert wurden. ...weiterlesen...

Herbstaktion 2018 im ZJS-HTK
Stimmungsbilder der Klient*innen
Im Wartebereich und in der Gruppe wurden auf Kastanien Emotionen und Stimmungen mit viel Begeisterung gemalt.
Am 05. September haben zum ersten Mal 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis (JJ) am "run after work" in Bad Homburg über 5 km Lauf & 5 km-Walking teilgenommen. Eingeladen hatten die Stadt Bad Homburg und die Leichtathletikabteilung der Homburger Turngemeinde 1846 e.V.. Rund 2.200 Läuferinnen und Läufer starten in diesem Jahr.
Die ersten Kolleginnen und Kollegen waren schon nach 23 Minuten im Ziel. Auch alle anderen kamen erschöpft aber zufrieden in der schönen Abendsonne im Ziel an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzten die Gelegenheit, um sich selbst in anderem Rahmen, aber auch andere Einrichtungen und Kooperationspartner besser kennen zu lernen. Dafür blieben vor dem Start und auch im Anschluss beim gemeinsamen Feiern Zeit.
Den Zeitungsartikel können Sie sich hier downloaden!
HLS Aktionstag HaLT im Hochtaunuskreis 2018
Auch in diesem Jahr findet auf Initiative und mit Unterstützung der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. (HLS) der hessenweite HaLT-Aktionstag im Hochtaunuskreis statt.
Das Motto bzw. Hashtag lautete in diesem Jahr "feiernohneabsturz". Thematisch lag der Fokus bei den diesjährigen Aktionstagen – die auch in andere Kreisen durchgeführt wurden - auf der Eigenreflektion in Bezug auf Alkoholkonsum in Verbindung mit der Nutzung von Smartphones und dem Posten von öffentlich einsehbaren Inhalten.
Hierzu hat die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Postkarten zusammen mit einzelnen HaLT Standorten einen Flyer in Postkartenformat entwickelt...weiterlesen....
Café ZugVogel 2018 in Bad Homburg – Rückblick
Das Café ZugVogel 2018 in Bad Homburg ist nun vorüber. Zwei Wochen lang konnten Jugendliche sich in den Sommerferien im Jubiläumspark an einem kostenfreien und partizipativen Programm erfreuen und selbst ausprobieren. Das Wetter war mit Ausnahme zweier Tage durchweg sommerlich und brachte manche Schweißperle ins Laufen, als es beim Ultimate Frisbee mit der Eintracht Ultimate zur Sache ging, oder Jörg beim Freeletics einheizte.
Mit einem Batik Workshop und den vielen Gesellschaftsspielen, gab es auch weniger schweißtreibende Alternativen. So manch ein Besucher*in konnte beim Batiken versteckte Talente entdecken oder überraschende Resultate, auf Turnbeuteln oder Tragetaschen erzielen.
Das Kickerturnier musste unter dem roten Sonnensegel in diesem Jahr bei Regen stattfinden, aber hielt einige Hartgesottene nicht davon ab den Tagessieg bis zum Ende aus zu spielen. Begleitet wurde das Kickerturnier in diesem Jahr von den fachlichen Mitarbeiter*innen des ZJS von der Fachstelle Glücksspiel und dem HaLT Projekt. Es sollte nicht nur gespielt, sondern auch auf die Problematiken Alkoholkonsum und pathologisches Glücksspiel sensibilisiert werden, die rund um den Fußballsport Thema sind. Ein Hip Hop Workshop musste sich auch mit widrigen Witterungsverhältnissen abkämpfen aber auch hier gab es Mutige, und so wurde auf kleinem trockenen Platz improvisiert.
Eine Vergrößerung erhielt der Kicker am Bergfest, als der Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, die Fachbereichsleitung Kinder Jugend und Wohnen, sowie die Leitung der Kinder- und Jugendförderung zu Besuch kamen. Es stand dort für die Gäste und Jugendlichen ein „XXL-Menschenkicker“ zur Verfügung, eine Art Tischkicker in dem echte Personen und Spieler auf dem Feld stehen.
Auch Jugendliche aus den Jugendzentren kamen in diesem Jahr vorbei, mal mit, mal ohne Kolleg*innen aus den Jugendhäusern. Das Café ZugVogel konnte sich auch dieses Jahr wieder zu einem beliebten Anlaufpunkt für Jugendliche entwickeln. Es wurde viel gespielt und gelacht, aber auch viel geredet. In größeren Runden wurde die Situation der Jugendlichen in der Stadt diskutiert, besonders, als die Mitarbeiter*innen des Jugendbüros Bad Homburg vorbei kamen.
Ein gemeinsames Kochen rundete fast jeden Abend das Programm ab und die Jugendlichen brachten sich fleißig mit Ideen und bei der Umsetzung mit ein. Über eine spontan entstandene Bekanntschaft mit Mitarbeiter*innen eines Feinkostgroßhandels wurde sogar an einem Tag frische Dorade zubereitet und den Jugendlichen gezeigt, wie „Calamaretti“ gegrillt wird.
Nach zwei vollen Wochen und vielen alkoholfreien Cocktails war der Abschied etwas schwierig und noch lange nach Ende des Cafés hielten sich Jugendliche im Gespräch auch mit den Mitarbeiter*innen im Park auf. Aller Abschied tut weh, aber die Perspektive auf den nächsten Sommer und das nächste Café ZugVogel in Bad Homburg lassen die letzten Monate des Jahres wie im Fluge vergehen.
Bad Homburg, 06.08.2018
Benjamin Düwal
Mobiler Berater für Bad Homburg
Archiv
Präventionsprojekt Café ZugVogel 2018 startet wieder los
Das Schuljahr ist zu Ende und die Sommerferien stehen an. Damit hoffentlich gutes Wetter und viel Freizeit. Letzteres wohl eher für die Jugendlichen. Und wer sich nun fragt, wie nun diese Zeit gefüllt werden soll, ist genau richtig beim Café ZugVogel im Jubiläumspark in Bad Homburg. Dort macht das bewährte Jugendfreizeit-Projekt mit seinem bunten Bauwagen, roten Sonnensegel und breitem Angebot vom 09.07. bis zum 20.07. Station....weiterlesen....
Die Augsburger Puppenkiste kam nach Oberursel
"Paula und die Kistenkobolde" ist die bekannteste Maßnahme des Programms zur Sucht- und Gewaltprävention für Kindertagesstätten Papilio-3bis6. Die Geschichte um Paula und die Kistenkobolde entstand in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Papilio e.V. in Augsburg und den Künstlern der Augsburger Puppenkiste und wurde von Deutschlands bekanntestem Marionettentheater auch als Bühnenstück inszeniert. Das Stück ist wieder auf Tournee und machte nun zum zweiten Mal in Oberursel Halt, diesmal in der Auferstehungskirche. Die AOK fördert dieses Kitaprogramm Papilio-3bis6 in Hessen.
Die Geschichte erzählt von Paula, die auf dem Dachboden die vier Kobolde Heulibold, Zornibold, Bibberbold und Freudibold trifft. Die vier wissen nicht, was mit ihnen los ist. Jeder fühlt sich anders und kann die anderen nicht verstehen, doch Paula kann ihnen helfen. Heulibold, Zornibold, Bibberbold und Freudibold stehen für die vier Basisgefühle Traurigkeit, Zorn, Angst und Freude. Mit ihnen lernen Kinder den Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen.
Frau Angelika Hafemann, Mitarbeiterin der Fachstelle für Suchtprävention im Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis, ist Papiliotrainerin und bildet Erzieherinnen in der Umsetzung vor Ort aus. Kinder aus verschiedenen Oberurseler Kindergärten waren am 16. Mai mit ihren Betreuern zu Besuch einer Aufführung der Augsburger Puppenkiste. Das Beste für die kleinen Zuschauer war: Nach dem Stück konnte sich jeder ganz persönlich mit den Kistenkobolden bekannt machen. Sie berührten die zarten Kobold-Flaumhaare, reichten den Marionetten die Hand und unterhielten sich mit ihnen.

Das Projekt Papilio beinhaltet Maßnahmen auf drei Ebenen:
1. Die Erzieher und Erzieherinnen erhalten eine Fort- und Weiterbildung im entwicklungsfördernden Verhalten mit kindorientierten Maßnahmen.
2. Die Kinder: Die Erzieherin vermittelt drei kindorientierte Maßnahmen und implementiert diese wiederkehrend in den pädagogischen Alltag: Spielzeug-macht-Ferien-Tag, Paula und die Kistenkobolde und Meins-deinsdeins-unser-Spiel.
3. Die Eltern: Die Erzieherin vermittelt den Eltern entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten und gibt Informationen zu den pädagogischen Themen in Elternabenden.
Das Projekt wurde durch die Papilio-Trainerin im Hochtaunuskreis Frau Hafenmann der Fachstelle für Suchtprävention unter Begleitung der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen und der Partner im Projekt vorgestellt. Von der Stadt Oberursel konnte der Erste Stadtrat Christoph Fink begrüßt werden, der großes Interesse an der Umsetzung bekundete. Zusammen mit Frau Hafemann überreichte Herr Fink die Urkunden an die stolzen nun neu zertifizierten Erzieherinnen der Stadt, die die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

Den Presseartikel können Sie hier downloaden:
Abi-Party 2018 trotz Schnee und frostigen Temperaturen
Im Frühjahr stand für die Bad Homburger und Friedrichsdorfer Abiturient*innen die Abi-Party 2018 im Jubiläumspark auf dem Programm. Traditionell wird nach der letzten schriftlichen Abiturprüfung und dem Abi-Sprung an den Schulen (Humboldtschule Bad Homburg, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg, Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf) bis in den Abend hinein gefeiert.
Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis hatte in diesem Jahr zum achten Mal in Folge den Auftrag des Magistrats der Stadt Bad Homburg, die Feier am 22. März 2018 präventiv zu begleiten und auch schon im Vorfeld den Alkoholkonsum mit den Schüler*innen zu thematisieren. An der Humboldtschule und dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg wurden daher Präventionsveranstaltungen durchgeführt. Im Vorfeld wurde mit den Leistungskursen über Alkoholkonsum, Selbstkontrolle und Verantwortung lebendig diskutiert. Informationen zum Thema wurden vermittelt und die Rahmenbedingungen der bevorstehenden Abi-Party besprochen....weiterlesen....
Presseinformation
Ohne Kippen in den Frühling
Endlich Rauchfrei! Denn Rauchen schadet der eigenen Gesundheit und auch der Gesundheit passiver Mitraucher. Das betrifft besonders die Kinder rauchender Eltern und auch Haustiere in Raucherhaushalten.
Der Tabakentwöhnungskurs des Suchthilfezentrums in Usingen bietet kompetente Unterstützung für ein Leben ohne Zigaretten. Er wird auch in diesem Jahr als Kompaktkurs an drei Vormittagen in den Räumen der Einrichtung im Stockheimer Weg angeboten.
Das Rauchfrei-Programm für erwachsene Raucherinnen und Raucher ist ein guter Start, das einmal gesetzte Ziel wirklich zu erreichen. Der Kurs hat sich in der Praxis sehr bewährt. Er bietet eine langfristige und erfolgreiche Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.
Weitere Informationen zum Aufbau des Kurses finden Sie unter www.rauchfrei-programm.de.
Das Rauchfrei-Programm wird in der Gruppe mit bis zu 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten und von Cordula Wilsdorf-Krahl, einer speziell von der IFT-Gesundheitsförderung ausgebildeten Mitarbeiterin des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis, geleitet.
Der Kurs umfasst eine Informationsveranstaltung, drei Kompakteinheiten sowie zwei telefonische Einzelberatungen. Die Kursgebühren betragen inklusive Arbeitsmaterial 150,- Euro pro Person. Das Rauchfrei-Programm und seine Kursleitung sind von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert. Nach Beendigung des Kurses wird eine Bescheinigung ausgehändigt, mit der eine Bezuschussung oder teilweise auch eine vollständige Kostenübernahme bei gesetzlichen Krankenkassen beantragt werden kann.
Eine kostenfreie Informationsveranstaltung findet statt am
Dienstag, den 20.03.2018 von 10.00-11.30 Uhr.
Den vollständige Pressemitteilung können Sie hier downloaden!
Cannabisspezifische Angebote mit steigendem Zuspruch im Hochtaunuskreis
Immer mehr Schulen wollen den „Cannabis-Parcours“
Ab dem 22. Januar 2018 ist der „Cannabis-Parcours“ bis zum 31. Januar 2018 an drei Schulen im Hochtaunuskreis im Einsatz. In dieser Zeit ist der Parcours, zusammen mit den vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe qualifizierten Übungsleiter*innen, für insgesamt fünf Tage im Landkreis unterwegs. Im Mai und Juni dieses Jahres werden dann noch drei weitere Schulen besucht.
Der interaktive „Cannabis-Parcours“ konnte auch 2017 mehrfach erfolgreich durchgeführt werden: an der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach, der Christian-Wirth-Schule in Usingen, der Erich-Kästner-Schule in Oberursel, dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg und der St. Angela-Schule in Königstein. Das Projekt stößt in immer mehr Schulen auf großes Interesse. Zum einen, weil die Thematik in den Schulen mehr wahrgenommen wird, zum anderen, weil das Angebot sehr gut in schulische Abläufe zu integrieren ist und vor allem, weil es bei den Schülern gut ankommt, sie sich sehr angesprochen fühlen mit der Art und Weise der Informationsvermittlung im geschützten Rahmen.
Den vollständigen Pressetext können Sie hier downloaden!

Nächster Kompaktkurs startet im Hochtaunuskreis
am 20.03.18 von 10:00-11:30 Uhr mit einer kostenfreien Einführungsveranstaltung.
Die darauf folgenden Kurstermine sind:
Dienstag 10.04.18, 17.04.18 und 24.04.18 jeweils von 10:00-13:00 Uhr.
Das Rauchfrei Programm ist ein Tabakentwöhnungsprogramm für erwachsene Raucherinnen und Raucher. Es wurde vom IFT Institut für Therapieforschung zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt. Die IFT- Gesundheitsförderung evaluiert das Programm fortlaufend und integriert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Kurs im ZJS-HTK und die Kursleiterin wurden durch die Zentrale Prüfstelle Prävention, einer Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkasse zur Zertifizierung von Präventionskursen mit dem Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention zertifiziert. Damit ist die Möglichkeit einer Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen gegeben.
Der Rauchfreikurs wird im ZJS-HTK als Kompaktversion innerhalb von 3 Wochen durchgeführt und umfasst 3 Gruppenstunden à 3 Stunden und 2 telefonischen Einzelkontakten. Die Gruppen haben zwischen 6-12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zunächst wird das Rauchverhalten analysiert und es wird auf ein rauchfreies Leben vorbereitet. Im zweiten Gruppentermin erfolgt der Rauchstopp. Die anschließende Gruppenstunde und die Telefonberatungen dienen der Festigung des neuen Verhaltens und unterstützen dabei, eine zufriedene Nichtraucherin / ein zufriedener Nichtraucher zu bleiben.
Teilnehmergebühren inklusive Arbeitsmaterial: 150,00 Euro.
Informationen, Anmeldung und Durchführungsort:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Fon: 06081 9171-0
Fax: 06081 9171-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adventsüberraschung in der Beratungsstelle in Bad Homburg
Ein Besuch durch ehemalige Mitarbeiter*innen erfreute Leitung und Team im Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis. Pünktlich zum ersten Advent kamen Frau Hannelore Thamm (ehemalige Verwaltungskraft) und Herr Alfred Becherer-Dietz (ehemaliger Leiter des Betreuten Wohnens) in der Beratungsstelle in Bad Homburg vorbei und überreichten einen Adventskranz für den Gruppenraum und selbstgebackene Plätzchen als Stärkung für das Team: „Jetzt sind wir in Rente, haben mehr Zeit und wir wissen ja, wie die Arbeit sich am Jahresende hier in der Einrichtung mit Krisen stapelt und machen euch gerne eine Freude“.
Frau Sohns-Riedl bedankte sich herzlich bei den Beiden im Namen des ganzen Teams: „Gerade für die Gruppen, die wir selbst abends durchführen und auch für die Selbsthilfegruppen ist es wunderschön, wenn jetzt in dieser Jahreszeit ein Kranz da steht und Kerzen Wärme verbreiten. Es freut mich sehr, dass ehemalige Mitarbeiter sich der Einrichtung und dem Team so verbunden fühlen und besonders freut mich, dass unsere Spender sogar an den Arbeitsschutz gedacht haben und für eine feuerfeste Unterlage gesorgt haben!“
Bad Homburg, 04.12.2017
»Um wie viel Geld geht es hier?«
Hessenweiter Aktionstag zur Glücksspielsucht am 27. September
Was schätzen Sie, wie viel Geld im Monat in hessischen Spielhallen verspielt wird? Das werden Bürgerinnen und Bürger in hessischen Innenstädten am Aktionstag zur Glücksspielsucht gefragt. Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen und die örtlichen Fachberatungen für Glücksspielsucht informieren mit einer landesweiten Öffentlichkeitsaktion über die Schattenseiten des Glücksspiels.
Mit einer riesigen Bodenplane mit großen Überschriften, einem Textband und einem Infowürfel, die in Fußgängerzonen ausgelegt werden, war die Fachberatung für Glücksspielsucht des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den hochtaunuskreis (JJ) in der Louisenstraße in Bad Homburg vertreten um mit Bürgerinnen und Bürger über Problematiken und Risiken des Glücksspiels ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig informierten sie über ihr regionales Beratungsangebot, dass nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige in Anspruch nehmen können....weiterlesen....
Den Presseartikel können Sie hier downloaden!
Cannabis-Informations- und Mitmach-Parcours an Schulen im Hochtaunuskreis
Zum nun dritten Mal in Folge hat das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis (JJ) ein interaktives Präventionsprojekt zum Thema Cannabis an der Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach durchgeführt. Mit 4 Übungsleiterinnen und Übungsleitern konnten am 15. und 16. Februar 2017 die insgesamt 8 Klassen der Jahrgangsstufe 8 erreicht werden. Unterstützt wurde das Projekt von der Stadt Neu-Anspach, die mit dem Bürgerhaus die außerschulischen Räumlichkeiten zur Verfügung stellte sowie von der Schulleitung und dem Kollegium der Adolf-Reichwein-Schule.
Der „Cannabis Informations- und Mitmach- Parcours“ wurde vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe im Hochtaunuskreis (JJ) zusammengestellt und greift auf bewährte Methoden aus etablierten und evaluierten Präventionsprojekten zurück. Schwerpunkt des Parcours sind Methoden aus dem Frühinterventionsprojekt FreD (LWL, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit) und Übungen des „Cannabis- Quo Vadis?“ Präventionsparcours für Schulklassen (Villa Schöpflin, Lörrach). Bei der Strukturierung des Parcours wurde außerdem auf Erfahrungen aus dem „KlarSicht- Mitmachparcours zu Nikotin und Alkohol“ (BZgA) zurückgegriffen. Die Methoden wurden zum Teil verändert und den Bedingungen des „Cannabis Informations- und Mitmach- Parcours“ angepasst. Bei der Methodenauswahl wurde darauf geachtet, dass das Schlüsselelement der Prävention „Interaktivität“ im Mittelpunkt steht. Hierdurch wird ein längerfristiger Lern-Effekt gewährleistet. Ein lebendiger und offener Austausch und die Auseinandersetzung mit der Thematik Cannabis in Bezug auf die Lebenswelt der Jugendlichen und das, was sie in ihrem Alltag beschäftigt, konnte so gewährleistet werden.

Das bewährte Konzept wird in diesem Jahr auch in Kooperation mit der Christian-Wirth-Schule in Usingen, der Erich-Kästner-Schule in Oberursel und dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg zum Einsatz kommen. Organisiert wird der Parcours in Neu Anspach und Usingen von der Außenstelle Usingen, in Oberursel von der Mobilen Beratung Oberursel und in Bad Homburg von der Mobilen Beratung Bad Homburg. Ergänzt wird der Parcours an allen Standorten durch die freundlicherweise als Leihgabe zur Verfügung gestellte „Hanf-Ausstellung“ des Heimatmuseums Friedrichsdorf/Seulberg.
Stand: 07/2017
Info

Gemäß den Publizitätsvorschriften weisen wir darauf hin, dass die Einrichtung aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert wird.
Zuständigkeitsbereich
Einzugsbereich ist der gesamte Hochtaunuskreis mit 234.991 Einwohner*innen
(Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt 2016).

Adressen/Einrichtungen:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Louisenstraße 9 | 61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0 | Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter der Hauptadresse sind zu erreichen:
Beratungszentrum Bad Homburg
Fon 06172 6008-0
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachstelle für Suchtprävention
Fon 06172 6008-60
Fax 06172 6008-66
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachstelle pathologisches Glücksspiel
Fon 06172 6008-12
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektstandort HaLT
Fon 06172 6008-17
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufsuchende Mobile Beratung und Streetwork
Fon 06172 6008-15
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreutes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen
Fon 06172 6008-14
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags 09:00 -17:00 Uhr
freitags 09:00 -16:00 Uhr
Termine können für Berufstätige außerhalb der Öffnungszeiten ab 8.00 Uhr und bis 20.00 Uhr individuell vereinbart werden. Zusätzlich finden an den Abenden verschiedene Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen und Elternabende statt.
Angeleitete Selbsthilfegruppe für Glücksspieler/-innen
Mittwoch ab 18:00 Uhr (Anmeldung erbeten)
Wir kooperieren eng mit Selbsthilfegruppen. Die Gruppen Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe (EIS) und Narcotic Anonymos (NA) treffen sich in unseren Räumen in Bad Homburg:
Meetings von Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe (EIS) in Bad Homburg
Donnerstag ab 19.00 Uhr
Meetings von Narcotics Anonymous (NA) in Bad Homburg
Mittwoch ab 20.00 Uhr
Außenstelle
Außenstelle im Usinger Land
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Stockheimer Weg 20 | 61250 Usingen
Fon 06081 9171-0 | Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
montags 14:00 - 17:00 Uhr
dienstags bis donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten.
Benötigen Sie einen barrierefreien Zugang? Bitte bei der Anmeldung angeben.
Anfahrt: Beratungsstelle Außenstelle Usingen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Taunusbahn fahren Sie bis zum Bahnhof Usingen. Mit den Buslinien 508, 509, 510 und 513 auch bis zum Bahnhof Usingen. Vom Bahnhof gehen Sie zu Fuß ein Stück die Bahnhofstraße und biegen die erste Straße links ab in „An der Riedwiese“. Die Einrichtung liegt nach etwa 300 m auf der linken Seite (Straßenmündung Stockheimer Weg). Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes, oberste Etage.
Mit dem Pkw:
Aus Richtung Innenstadt Usingen (aus Richtung Frankfurt/ Bad Homburg) kommend fahren Sie Richtung Bahnhof (Beschilderung). Vor dem Bahnhof biegen Sie die letztmögliche Straße rechts ab: „An der Riedwiese“. Die Einrichtung liegt nach etwa 300 m auf der linken Seite. Dort mündet die Straße in den Stockheimer Weg. Aus Richtung Bad Camberg (Merzhausen) kommend nehmen Sie am Ortseingang die erste Straße an der Ampel rechts. Diese führt Sie in den Stockheimer Weg (ganz durchfahren).
Kommunale Jugendarbeit Stadt Usingen
Stadtverwaltung Usingen
Wilhelmjstr. 1
61250 Usingen
Inga Grundmann:
Fon 06081 1024 4001 | Fax 06081 1024 9033
Mobil 0171 9791190
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lukas Thedieck:
Fon 06081 1024 4007 | Fax 06081 1024 9033
Mobil 0151 18066055
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regelmäßige Sprechstunde:
Donnerstags 15.00 bis 16.00 Uhr im Raum der Jugendpflege im Erdegeschoss im Rathaus Usingen
Weitere Termine für Gespräche nach Vereinbarung.
Stand: 11/2020
Suchtprävention
Der Sucht zuvorkommen…
Suchtprävention geht uns alle etwas an!
Suchtprävention ist ein ganzheitlicher und langfristig angelegter Prozess. Sie orientiert sich an den Ursachen von Sucht: Nicht eine Droge oder ein Suchtmittel, sondern das menschliche Verhalten steht im Mittelpunkt der Arbeit. Im Fokus sind Kinder und Jugendliche und ihre Bezugspersonen: Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte.
Ziel der Arbeit der Fachstelle für Suchtprävention ist es, die Stärken jedes Einzelnen zu fördern. Aber auch im gesellschaftlichen Umfeld sollen Strukturen verbessert werden, die gesundes Heranwachsen und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Die multidimensionale Ausrichtung suchtpräventiver Maßnahmen, wie Kompetenzförderung, Bildung kritischer Einstellungen, strukturgestaltende Maßnahmen, entspricht dem heutigen wissenschaftlichen Standard.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen und informieren Sie über aktuelle Projekte zur Suchtprävention!
Die Fachstelle für Suchtprävention für den Hochtaunuskreis
Ist Ihr Ansprechpartner im Bereich der Suchtprävention für Kindergärten und Schulen, Jugendeinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Kirchen in allen Städten und Gemeinden im Hochtaunuskreis.
Die Fachstelle für Suchtprävention stellt den Menschen in den Mittelpunkt und stärkt ein gesundheitsförderndes Umfeld und folgende Lebenskompetenzen:
• Selbstbewusstsein
• Umgang mit Gefühlen, wie Freude, Wut, Trauer, Angst,...
• Beziehungsfähigkeit
• Erlebnisfähigkeit
• Genussfähigkeit
• Kooperationsfähigkeit
• Eigeninitiative
• Konflikt- und Stressbewältigung
Angebote der Fachstelle sind u.a.:
• Fortbildung und Projektbegleitung für Erzieherinnen und Erzieher wie z.B. „spielzeugfreier Kindergarten“, Papilio®
• Fortbildung und Projektbegleitung für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren wie z.B. „Das kleine ich bin ICH“, „Eigenständig werden“, „Ich bin Ich“
• themenspezifische Elternabende für Kindergärten, Grundschulen und Weiterführende Schulen
• Elternseminare
• Projektentwicklung und Begleitung wie z.B. das Projekt „Stark und mutig, das bin ich!“
• Fachberatung
• Information und Kooperation.
Einrichtung/Adresse:
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-60
Fax 06172 6008-66
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 08/2017
Fachstelle Glücksspiel
Ein TV-Beitrag von SPIEGEL TV zum Thema Glücksspiel:
"Folgen von Glücksspielsucht Game Over - Zocken bis zum Zusammenbruch"
Die Fachstelle für Glücksspielprävention und –Beratung

Pathologisches Glücksspiel wird als nicht-stoffgebundene Sucht definiert. Im Vordergrund stehen das starke Verlangen zu spielen und die eingeschränkte bzw. fehlende Kontrolle über das Suchtverhalten, welches trotz negativer Konsequenzen (z.B. Verschuldung, Abbruch sozialer Beziehungen, Bedrohung des Arbeitsplatzes und der Wohnung, Straffälligkeit) fortgesetzt wird.
Wichtiges Ziel der Glücksspielberatung ist es, Menschen mit pathologischem Glücksspielverhalten zu einem frühen Zeitpunkt ihrer problematischen Entwicklung zu erreichen. Dazu gehören die fachlich fundierte Beratung in Einzel- und Gruppengesprächen für Spielerinnen und Spieler und deren Angehörige, eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit sowie die intensive Vernetzung mit ambulanten und stationären Behandlungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und weiteren Hilfeeinrichtungen und psychosozialen Angeboten, wie z.B. Schuldnerberatung, Bewährungshilfe und dem Hilfemanagement bei Empfängern von Leistungen nach SGB II.
Zeitnahe Terminvergabe für Beratungsgespräche ist möglich.
Angebote der Fachstelle sind u.a.:
• Beratung für Betroffene und Angehörige
• Vermittlung in spezielle Therapieeinrichtungen für Glücksspieler und Glücksspielerinnen
• Angeleitete Gruppensitzungen
• Nachsorge nach abgeschlossener stationärer Rehabilitation
• Informationsveranstaltungen
• Prävention und Projekte
• Vorträge zum Thema pathologisches Glücksspiel.
Personalschulungen für Servicekräfte und Spielerschutzbeauftragte in Spielhallen
Die Fachstelle Pathologisches Glücksspielen am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe ist qualifiziert durch die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) und autorisiert durch das Hessische Sozialministerium, Schulungsmaßnahmen für Spielhallenpersonal gemäß § 3 des Hessischen Gesetzes zur Neuregelung des Spielhallenrechts durchzuführen.
Adresse:
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-12
Fax 06172 6008-19
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fachstelle für Glücksspielsucht ist ein Standort im Rahmen des Hessischen Landesprojektes Glücksspielsuchtprävention und –beratung und wird aus Landesmitteln finanziert.
Angeleitete Selbsthilfegruppe für Glücksspielerinnen und Glücksspieler
Die Gruppe trifft sich wöchentlich mittwochs, ab 18:00 in den Räumen des ZJS-HTK, Louisenstraße 9 in 61348 Bad Homburg.
Jede Form von Glücksspiel, egal ob Geld- und Glücksspielautomaten, Roulette, Black Jack, Sportwetten, Lotto oder Poker, kann außer Kontrolle geraten und für die Betroffenen und ihre Angehörigen finanzielle, berufliche, strafrechtliche und soziale Probleme nach sich ziehen.
Das Problem wird oft lange Zeit verheimlicht. Jedes neue Spiel soll bereits verlorenes Geld wiederbringen. Versuche, das Glücksspiel dauerhaft einzustellen, scheitern. Freunde, Bekannte und Familie können nur bedingt nachvollziehen, warum das Aufhören so viel Mühe macht.
Gruppen für Spielerinnen und Spieler sind eine wirkungsvolle Hilfe bei der Bewältigung der Problematik. Da alle Gruppenmitglieder das Problem aus eigener Erfahrung kennen trifft man auf ein hohes Maß an Verständnis. Im Spiegel der Geschichten Anderer wird einem die eigene Situation klarer. Durch die unterschiedlichen Lösungsversuche lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer voneinander. Gleichzeitig stabilisiert die Teilnahme an der Gruppe die oder den Einzelnen darin, spielfrei zu werden und zu bleiben.
Die Gruppe wird moderiert und angeleitet von unserer fachlichen Mitarbeiterin
Frau Kringe.
Bei Fragen und Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail
Telefon 06172 6008-0
E-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außensprechstunden im Wetterauskreis und im Main-Taunus-Kreis
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Wetteraukreis
Bismarckstraße 2
61169 Friedberg
Telefon 06031 7210-0
E-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde: Dienstags 14.00 – 17.00 Uhr; Termine nach Vereinbarung
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Main-Taunus-Kreis
Hattersheimer Str. 5
65719 Hofheim
Telefon 06192 9959-60
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde: Montags 14 – 17.00 Uhr; Termine nach Vereinbarung
Stand: 07/2019
Beratung
Sie haben ein Suchtproblem oder machen sich Sorgen um andere in der Familie, Freunde oder Verwandte? Sie haben Fragen zu Sucht und Abhängigkeit, Alkohol, Drogen, Verhaltensweisen oder Essstörungen?
Wir helfen Ihnen fachlich fundiert, kostenlos und auch anonym!
Die Beratungsstellen in Bad Homburg und Usingen sind die zuständigen Versorgungseinrichtungen für die
ambulante Suchtkrankenhilfe und Jugendberatung in Bad Homburg v.d.Höhe und im ganzen Hochtaunuskreis.
Freiwillig – Vertraulich – Kostenlos
Angebote der Beratungsstellen in Bad Homburg und Usingen:
• Beratung und Betreuung, auch von Angehörigen
• Jugendberatung und Familienberatung
• Psychosoziale Betreuung bei Substitution
• Beratung online im Chat
• Ambulante Rehabilitation und Suchtnachsorge
• Fachstelle für pathologisches Glücksspiel
• Zertifizierter Standort für HaLT „Hart am Limit“ (Beratung für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum)
• Projekte FreD und AlfreD (Frühintervention für Jugendliche und junge Erwachsene)
• Vermittlung in weiterführende Hilfen wie Entgiftung, medizinische Rehabilitation, Nachsorge, Schule, Ausbildung, Arbeitsprojekte
• Gruppenangebote (z.B. Rückfallprophylaxe, Raucherentwöhnung, Walkinggruppe, Angehörigengruppe)
• Informationsveranstaltungen für Schüler/-innen, Eltern, Jugendgruppen und Multiplikatoren
• Fortbildungen für Lehrer/-innen
• Vorträge, Fachtage und Schulungen
• Betriebliche Suchtprävention und Seminare
• Niedrigschwellige und lebenspraktische Hilfen
Jugendberatung hilft Kindern und Jugendlichen bei allen Fragen und Problemen in ihrer Lebenswelt. Da Kinder und Jugendliche eher selten von sich aus eine Institution aufsuchen, suchen wir sie auf: Die Mobilen Beraterinnen und Berater der Einrichtung gehen auf die Zielgruppe Jugendliche zu, an den Orten, an denen sie sich aufhalten: In Jugendhäusern, in Schulen, im öffentlichen Raum. Mehr zu Kinder- und Jugendarbeit finden Sie hier.
Projekt HaLT -wendet sich an Jugendliche, die zu viel Alkohol trinken oder wegen riskantem Konsum mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden und an ihre Eltern.
Mehr zu dem Projekt HaLT finden Sie hier. Mehr zu HaLT finden Sie hier.
Projekt FreD/AlfreD – wendet sich an erstauffällige drogenkonsumierende/alkoholkonsumierende Jugendliche. Diese werden frühzeitig im Rahmen von zweitägigen Kursen auf die Gefahren und Risiken des Konsums aufmerksam gemacht. Mehr zu FreD finden Sie hier.
Suchtberatung motiviert, begleitet und unterstützt Suchtgefährdete und Abhängige beim Erreichen oder bei der Aufrechterhaltung ihrer Abstinenz. Wir unterstützen bei der Auswahl geeigneter ambulanter und stationärer Betreuungs- und Behandlungsangebote und begleiten bei entsprechenden Antragsverfahren. Wir informieren und beraten zu Prävention, Gefährdung, Konsumreduktion, Drogen-, Alkohol-, Medikamenten-, Glücksspiel- und Verhaltenssucht. Wir führen themenspezifische Gruppen durch und bieten Rückfallprophylaxe an.
Angehörigenberatung – Eine Abhängigkeit verändert auch das Leben von Familienangehörigen, Ehepartnern, Kindern, Freunden. Vor allem für nahe Angehörige kann die Suchterkrankung eines Menschen zu einer schweren Belastung werden. Auch sie brauchen daher Informationen und Unterstützung. Wir beraten Angehörige und Familien und bieten Gruppen speziell für sie an. Dies kann eine Suchtstoff Informationsgruppe sein, eine Angehörigengruppe oder ein Elternseminar, je nach Bedarf und Absprache. Für Kinder führen wir unterstützende Projekte durch, wie z. B. das Projekt „Stark und Mutig“.
Ambulante Rehabilitation und Suchtnachsorge sind Behandlungsangebote für Abhängige von Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel- und Verhaltenssüchten. Die Einrichtung ist von der Deutschen Rentenversicherung anerkannt. Die Behandlung wird wohnortnah im Hochtaunuskreis von uns durchgeführt. Sie findet in Einzelterminen und Gruppen statt.
Substitution ist eine suchtmedizinische Behandlungsform für Opiatabhängige. Hier kooperieren wir mit niedergelassenen Ärzten/-innen im Hochtaunuskreis und im Rhein-Main-Gebiet. Die begleitende Psychosoziale Betreuung findet in den Beratungsstellen in Bad Homburg und Usingen statt.
Betreutes Wohnen ist eine bewährte Hilfeform mit dem Ziel, suchtgefährdete oder suchtkranke Menschen orientiert am persönlichen Bedarf zu einem selbstständigen Leben ohne Suchtmittelmissbrauch zu befähigen. Das Betreute Wohnen dient der beruflichen und sozialen Integration. Die Belegung erfolgt über die Hilfeplankonferenz im Hochtaunuskreis. Unserer Einrichtung sind zwei Betreute Wohngemeinschaften und Betreutes Einzelwohnen angegliedert.
Adresse der Beratungsstelle in Bad Homburg
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags 09:00 -17:00 Uhr
freitags 09:00 -16:00 Uhr
Termine können für Berufstätige außerhalb der Öffnungszeiten ab 8.00 Uhr und bis 20.00 Uhr individuell vereinbart werden. Zusätzlich finden an den Abenden verschiedene Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen und Elternabende statt.
Wir kooperieren eng mit Selbsthilfegruppen. Die Gruppen Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe (EIS) und Narcotic Anonymos (NA) treffen sich in unseren Räumen in Bad Homburg:
Meetings von Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe (EIS) in Bad Homburg
Donnerstag ab 19.00 Uhr
Meetings von Narcotics Anonymous (NA) in Bad Homburg
Mittwoch ab 20.00 Uhr
Angeleitete Selbsthilfegruppe für Glücksspieler/-innen
Mittwoch ab 18:00 Uhr (Anmeldung erbeten)
Adresse der Beratungsstelle im Usinger Land
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Fon 06081 9171-0
Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
montags 14:00 - 17:00 Uhr
dienstags bis donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten.
Benötigen Sie einen barrierefreien Zugang? Bitte bei der Anmeldung angeben.
Gemäß den Publizitätsvorschriften weisen wir darauf hin, dass die Beratungsstellen in Bad Homburg und Usingen auch aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert werden.

Stand: 08/2017
Kinder- und Jugendarbeit
Kinder suchtkranker Eltern –
Suchtkrankheiten betreffen meist nicht nur Einzelne, sondern haben in der Regel Auswirkungen auf die ganze Familie und auch auf die Kinder, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Sie erleben z.B., dass Gefühlskontrolle, Rigidität, Schweigen, Verleugnung und Isolation geeignete Problembewältigungsstrategien sind. Die Kinder sind so durch die Sucht ihrer Eltern beeinträchtigt, werden in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung behindert und sind gefährdet selbst Ängste, Depressionen, andere psychische Störungen oder Suchtverhalten auszubilden.
Die direkte Arbeit mit Kindern von Suchtkranken hat sich als wichtig und wirksam erwiesen. Dies trifft zum einen auf diejenigen Fälle zu, in denen die Eltern (noch) nicht oder nur ein Elternteil (i.d.R. der Angehörige) bereit sind, Hilfe anzunehmen, zum anderen – als unterstützende Maßnahme –, wenn die Eltern bereits eine Hilfeleistung erhalten. Unterstützend können in der ambulanten Beratung Maßnahmen für Kinder von Suchtkranken vereinbart werden. Dies kann Einzel- und Gruppenarbeit mit den Kindern, begleitende Elternarbeit oder ein freizeitpädagogisches Angebot sein.
Die Fachstelle für Suchtprävention des Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis hat nun erstmals eine Fortbildung unter dem Titel „Kind s/Sucht Familien“ für interessierte Erzieher/Innen aus Kindergarten und Hort durchgeführt.
Anmeldungen über die Beratungsstellen in Bad Homburg und Usingen:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-0
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außenstelle im Usinger Land
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Fon 06081 9171-0
Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufsuchend Mobile Jugendberatung hilft Kindern und Jugendlichen bei allen Fragen und Problemen in ihrer Lebenswelt. Da Kinder und Jugendliche eher selten von sich aus eine Institution aufsuchen, gehen wir auf sie zu: Die Mobilen Berater/-innen der Einrichtung suchen ihre Zielgruppe an den Orten auf, an denen sie sich aufhalten: In Jugendhäusern, in Schulen, im öffentlichen Raum. Diese Kooperation führt das ZJS mit Bad Homburg und Oberursel durch.
Die Mobilen Beraterinnen und Berater führen auch Informationsveranstaltungen und Projekte in Jugendeinrichtungen und Schulen durch und informieren auf Elternabenden. Unterschiedliche Freizeitangebote unterstützen die aufsuchende Arbeit. Ergänzt werden die Angebote durch Fortbildungen für Multiplikatoren und die Durchführung gemeindenaher Projekte.
Arbeitsbereiche
• aufsuchende Arbeit in Jugendeinrichtungen der beteiligten Städte
• Informations- und Beratungsgespräche für Jugendliche und deren Bezugspersonen
• Gruppenangebote
• Seminare und Informationsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen
• Elternabende
• Fachberatung und Multiplikatorenschulung
• Betreuung von Arbeitsgemeinschaften und Elternkreisen
• Präventionsprojekte, das Sommerprojekt „Café ZugVogel“
• Freizeitangebote für Jugendliche.
Anmeldungen über die Beratungsstelle in Bad Homburg
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Aufsuchende Mobile Beratung für die Städte Bad Homburg und Oberursel
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Fon 06172 6008-15
Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Mitarbeiter/-innen sind über Handy erreichbar:
Benjamin Düwal, Bad Homburg Fon 0160 99756048
Stephanie Kobel, Oberursel Fon 0178 5347884
Kommunale Jugendarbeit in der Stadt Usingen
In Kooperation mit der Stadt Usingen ist die kommunale Jugendarbeit zuständig für alle Jugendlichen in Usingen und in den Stadtteilen.
Inga Grundmann und Lukas Thedieck sind die festen Ansprechpartner für alle Jugendlichen in Usingen: Sie sind vor Ort in ihrem Büro im Rathaus, im Café Olé und auch in den angeleiteten Jugendhäusern in den 5 Usinger Stadtteilen anzutreffen.
Aufgaben
• offener Treff im Café Olé
• Begleitung der angeleiteten Jugendhäuser
• spielerische und sportliche Angebote zur Freizeitgestaltung
• Projekte und Veranstaltungen für Jugendliche
• Ferienspiele
• Ferienfreizeiten
Die Mitarbeiter/-innen suchen auch Jugendliche an deren Treffpunkten im öffentlichen Raum auf. Sie arbeiten sucht- und gewaltpräventiv. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Unterstützung, Begleitung und Beratung von Jugendlichen bei allen Fragen und Problemen.
Kommunale Jugendarbeit Stadt Usingen
Stadtverwaltung Usingen
Wilhelmjstr. 1
61250 Usingen
www.usingen.de
Inga Grundmann:
Fon 06081 1024 4001 | Fax 06081 1024 9033
Mobil 0171 9791190
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lukas Thedieck:
Fon 06081 1024 4007 | Fax 06081 1024 9033
Mobil 0151 18066055
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regelmäßige Sprechstunde:
Donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr im Raum der Jugendarbeit im Erdgeschoss im Rathaus Usingen.
Weitere Termine für Gespräche nach Vereinbarung.
Kommunale Jugendarbeit in der Gemeinde Weilrod
In Kooperation mit der Gemeinde Weilrod ist die kommunale Jugendarbeit zuständig für alle Jugendlichen in den 13 Ortsteilen der Gemeinde.
Anna Reinhardt ist die feste Ansprechpartnerin für alle Jugendlichen in Weilrod: Sie ist vor Ort in ihrem Büro im Rathaus und den selbstverwalteten Jugendzentren.
Aufgaben
• Begleitung der angeleiteten Jugendzentren
• spielerische und sportliche Angebote zur Freizeitgestaltung
• Projekte und Veranstaltungen für Jugendliche
• Ferienspiele
• Ferienfreizeiten
Die Mitarbeiterin sucht auch Jugendliche an deren Treffpunkten im öffentlichen Raum auf. Sie arbeitet sucht- und gewaltpräventiv. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Unterstützung, Begleitung und Beratung von Jugendlichen bei allen Fragen und Problemen.
Kommunale Jugendarbeit Gemeinde Weilrod
Anna Reinhardt:
Am Senner 1
61276 Weilrod – Rod an der Weil
Telefon: 06083 / 9509 -42
Mobil: 0176 /17434134
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.weilrod.de
Stand: 11/2020
Info´s in English
Information in
Hochtaunuskreis Youth Counseling and Drug Addiction Help Center offers counseling services - to a limited extent also in English and French. For getting advice in other languages, you need to contact us to make an appointment so that we can hire an interpreter for the required language. In the list below you will find the titles of the help centers in Hochtaunuskreis translated in English for the English speaking residents.
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis – Hochtaunuskreis Youth Counseling and Drug Addiction Help Center
Hochtaunuskreis Youth Councelling and drug addiction Help centre (ZJS-HTK) is responsible for the outpatient care for addicts and their families. The supporting organisation is the Association of Youth counseling and Youth welfare/care - Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ) social work services in the areas addiction, health promotion, integration support as well as child, youth and family welfare.
Contacts:
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Hochtaunuskreis Youth Counseling and Drug Addiction Help Center (ZJS-HTK)
Louisenstraße 9 | 61348 Bad Homburg
Phone 06172 6008-0 | Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Under the above address you can reach:
Bad Homburg Advice center (Beratungszentrum Bad Homburg)
Phone 06172 6008-0, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Addiction prevention specialist unit (Fachstelle für Suchtprävention)
Phone 06172 6008-60, Fax 06172 6008-66, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pathological gambling specialist unit (Fachstelle pathologisches Glücksspiel)
Phone 06172 6008-12, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Project location HaLT - Project on alcohol abuse by youths (Projektstandort HaLT)
Phone 06172 6008-17, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobile proactive counseling and Street work (Aufsuchende Mobile Beratung und Streetwork)
Phone 06172 6008-15, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assisted living and assisted single living (Betreutes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen)
Fon 06172 6008-14, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Opening hours
Monday to Thursday from 9:00 am - 5:00 pm, Friday from 9:00 am - 4:00 pm
Working people can individually book appointments other than opening hours between
8:00 am and 8:00 pm. Group meetings, information sessions, and parent-teacher conferences are held in the evening.
Supervised self-help groups for pathological gamblers
Tuesday at 6:00 pm (Registration requested)
We closely cooperate with self-help groups. The self-help initiative addiction treatment (EIS) and Narcotics Anonymous (NA) meet in our offices in Bad Homburg:
Self-help initiative addiction treatment meetings (EIS) in Bad Homburg
Thursday at 7:00 pm
Narcotics Anonymous meetings (NA) in Bad Homburg
Wednesday at 8:00 pm
Other branches
Usingen and surrounding area
Hochtaunuskreis youth counseling and drug addiction help centre
Stockheimer Weg 20 | 61250 Usingen, Phone 06081 9171-0 | Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Opening hours
Monday 2:00 pm – 5:00 pm, Tuesday to Thursday 9:00 am - 12:00
Usingen Municipal youth work
Municipality of Usingen
Wilhelmjstr. 1, 61250 Usingen
Phone 06081 1024 4001 | Fax 06081 1024 9033
Phone 06081 1024 4007 | Fax 06081 1024 9033
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Services offered at the advice centers in Bad Homburg and other branches in Usingen:
• Addiction advice and assistance also for relatives and families
• Youth counseling
• Animal-assisted therapy for children and youths of addicted parents
• Outpatient rehabilitation
• Psychosocial support during substitution treatment
• Transfer/Reference to related assistance, for example detoxification, medical rehabilitation, post care, school and professional education, working projects
• Online advice in chat
• Group offers (e.g. relapse prevention, MPU, FreD, HaLT)
• Information sessions for students, parents, youth groups and multipliers, e.g. teachers etc.
• Training and education
• Lectures, Symposiums and parent evening
• Low-Threshold and practical life skill offers
• Assistance for debtors -Debt counseling
Drug counseling motivates, accompanies and supports addicts and addiction prone people to reach abstinence and to maintain it. We support addicts by choosing the adequate care and treatment available. We offer also help and support for the respective application procedures. Relatives and family members of the addict are offered special support and advice.
Taking advice is voluntary– confidential – free of charge.
Youth counseling helps young people to find answers for problems of their everyday life. Young adults get support in our counseling centers and in mobile proactive counseling units in Bad Homburg, Kronberg and Oberursel.
Animal Assisted Therapy for children and youths of addicted parents – The main focus of this project are the children rather than their addicted parents. They receive individual and personal support. Animal Assisted Therapy strengthens the individual protection factors such as empathy, self-confidence and social competence. Reservations for this offer can be made via our counseling centers in Bad Homburg and Usingen.
Outpatient rehabilitation and after-care is a treatment offered for addicts to alcohol, medicines and illegal drugs as well as for behavioral addictions.
Substitution treatment is an addiction treatment for opiate dependent patients. We intensively cooperate with resident doctors and hospitals within the „Hochtaunuskreis“.
The Project FreD – addresses first time drug consuming youths. At an early stage they are made aware of the dangers and risks of drug consumption within a 2-days training.
The Project HaLT – addresses adolescents and their parents who drink too much alcohol or who had to be brought to hospital due to alcohol poisoning. The responsible social worker also visits youths with alcohol poisoning in hospitals.
Pathological Gambling specialist unit in Bad Homburg
Pathological Gambling is a non-drug addiction. The addicts feel a strong desire to gamble and only have little or no control over their addictive behavior. Addicts continue their behavior even if negative consequences such as debt, interruption of social relationships or threat of losing the job may follow. It is an important aim of the Gambling Advice Center to contact people concerned at an early stage of their addictive behavior. This includes professionally grounded individual advice and group interviews for gambling addicts and their family members as well as intensive networking with outpatient and hospital care, self-help-groups and further support facilities. Psycho-social offers such as debt counseling, probation service and help management for people receiving benefits according SGB II. Prompt arrangement of appointments for counseling is possible.
Addiction Prevention Specialist Unit (Die Fachstelle für Suchtprävention -Bad Homburg)
– promotes all behavior patterns, skills and structures that protect against addiction. The center focuses on children, adolescents and their reference persons: parents, preschool teachers, and teachers. It is the goal of the institution to promote strengths and skills of each individual. However they also aim at improving structures of the social environment, so that youths can grow up healthily and lead a self-determined life.
Assisted Living (located in Bad Homburg)
- Is a proven help offer to enable addict prone or addicted persons with regard to their individual requirements to lead a self-determined life without drugs. The main goals are professional and social integration. Occupancy is regulated by the support plan conference within Hochtaunuskreis. A request can be submitted via the drug counseling centers in Bad Homburg and Usingen.
Mobile proactive counseling and Street work (Die Mobile Beratung in Bad Homburg, Kronberg, Oberursel)
- helps young people to find answers for problems of their everyday life. Since this target group rarely seeks help in any institution, we address them directly: the mobile counseling specialists visit children and youths in those places where they are mostly spending their time: In youth centers, schools, public spaces, etc. Youth centers in Kronberg and Oberursel even offer counseling service.
We voluntarily answer your questions and will inform you about our assistance offers, current projects and group offers.
As of July 2013
Info´s ενημέρωση
Πληροφορίες στα Ελληνικά
Παροχές συμβουλών στο Κέντρο παροχής συμβουλών για νέους και για βοήθεια σε θέματα εξάρτησης(Jugendberatung" και "Suchthilfe") για το Hochtaunuskreis πραγματοποιούνται σε περιορισμένο βαθμό και στα Αγγλικά/Γαλλικά και σε άλλες γλώσσες κατόπιν συνεννόησης με διερμηνέα. Για τους Ελληνόφωνους κατοίκους του Hochtaunuskreis παρουσιάζονται παρακάτω οι τομείς εργασίας αυτού του κέντρου:
Ενημερωτικό και συμβουλευτικό κέντρο για νέους και για βοήθεια σε θέματα εξάρτησης στο Hochtaunuskreis(Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe)
Το συγκεκριμένο Κέντρο στο Hochtaunuskreis αναλαμβάνει εξωνοσοκομειακή υποστήριξη ατόμων με προβλήματα εξάρτησης καθώς και μελών της οικογένειας των ατόμων αυτών. Υπεύθυνος φορέας είναι ο σύλλογος υποστήριξης νέων "Jugendberatung und Jugendhilfe e.V." (JJ) με παροχή υπηρεσιών στους παρακάτω τομείς: βοήθεια εξαρτημένων ατόμων, προαγωγή της υγείας, βοήθεια για κοινωνική επανένταξη, καθώς και υποστήριξη για παιδιά, έφηβους και οικογένειες.
Διεύθυνση και υπηρεσίες/ειδικά τμήματα:
Συμβουλευτικό Κέντρο για νέους και για βοήθεια σε προβλήματα εξάρτησης για την περιοχή Hochtaunuskreis (Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis)
Οδός: Louisenstraße 9 | 61348 Bad Homburg
Τηλέφωνο:06172 6008-0 | Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Στην παραπάνω κεντρική διεύθυνση μπορείτε να έρθετε σε επαφή με:
Το ενημερωτικό/ συμβουλευτικό κέντρο του Bad Homburg (Beratungszentrum Bad Homburg)
Τηλέφωνο 06172 6008-0, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ειδικό τμήμα πρόληψης εξαρτήσεων (Fachstelle für Suchtprävention)
Τηλέφωνο 06172 6008-60, Fax 06172 6008-66, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ειδικό τμήμα για εξαρτήσεις από τυχερά παιχνίδια (Fachstelle für pathologisches Glückspiel)
Τηλέφωνο: 06172 6008-12, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HaLT- Πρόγραμμα πού απευθύνεται σε νέους που κάνουν κατάχρηση του αλκοόλ (Projektstandort HaLT)
Τηλέφωνο: 06172 6008-17, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Κινητή μονάδα παροχής συμβουλών και Streetwork (Aufsuchende Mobile Beratung und Streetwork)
Τηλέφωνο:06172 6008-15, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Υποβοηθούμενη διαβίωση είτε με άλλα άτομα, είτε αυτόνομα (Betreutes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen)
Tηλέφωνο: 06172 6008-14, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ώρες λειτουργίας:
Δευτέρα εώς Πέμπτη και ώρα 09:00-17:00, Παρασκευή και ώρα 09:00-16:00. Για τους εργαζόμενους: Οι εργαζόμενοι μπορούν κατόπιν συνεννόησης να κλείσουν ραντεβού από ώρα 8:00 μέχρι 20:00. Επίσης τα απογεύματα συναντιούνται διάφορα γκρούπ, γίνονται ενημερωτικές εκδηλώσεις καθώς και συναντήσεις γονέων.
Καθοδηγούμενη-επιβλεπόμενη ομάδα αυτοβοήθειας για άτομα εξαρτημένα απο τυχερά παιχνίδια (Angeleitete Selbsthilfegruppe für Glücksspieler/-innen)
Κάθε Τρίτη στις 18:00 η ώρα. (παρακαλούμε για δήλωση συμμετοχής). Συνεργαζόμαστε στενά με ομάδες αυτοβοήθειας. Οι ομάδες αυτοβοήθειας Ατομική Πρωτοβουλία βοήθειας σε ασθενείς με προβλήματα εξάρτησης - Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe(EIS) και Ανώνυμοι τοξικομανείς - Narcotic Anonymos (NA) συναντιούνται στους χώρους μας στο Bad Homburg.
Συναντήσεις της ατομικής πρωτοβουλίας για βοήθεια σε περίπτωση εξάρτησης (Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe-EIS) στο Bad Homburg
Κάθε Πέμπτη στις 19.00 η ώρα.
Συναντήσεις των ανώνυμων τοξικομανών (Narcotics Anonymous -NA) στο Bad Homburg
Κάθε Τετάρτη στις 20.00 η ώρα.
Εξωτερικό παράρτημα στην περιοχή Usinger Land(Außenstelle im Usinger Land)
Ενημερωτικό -Συμβουλευτικό Κέντρο για νέους και για βοήθεια σε προβλήματα εξάρτησης
Οδός: Stockheimer Weg 20 | 61250 Usingen, Τηλέφωνο: 06081 9171-0 | Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ώρες λειτουργίας:
Δευτέρα από τις 14:00-17:00 η ώρα, Τρίτη μέχρι Πέμπτη από της 09:00-12:00 η ώρα
Δημοτική Υπηρεσία για Νέους (Kommunale Jugendarbeit) του Δήμου Usingen
Διοικητική Υπηρεσία του Δήμου Usingen (Stadtverwaltung Usingen)
Wilhelmjstr. 1, 61250 Usingen
Τηλέφωνο: 06081 1024 4001 | Fax 06081 1024 9033
Τηλέφωνο: 06081 1024 4007 | Fax 06081 1024 9033
Προσφορές των Υπηρεσιών Παροχής Συμβουλών στο Bad Homburg και στο εξωτερικό παράρτημα στο Usingen:
• Παροχή συμβουλών και φροντίδα συγγενών και μελών της οικογένειας των ατόμων με προβλήματα εξάρτησης
•Παροχή συμβουλών σε νέους
•Θεραπεία που στηρίζεται σε κατοικίδια ζώα για παιδιά και νέους, των οποίων οι γονείς αντιμετωπίζουν προβλήματα εξάρτησης
•εξωνοσοκομειακή αποκατάσταση
•ψυχοκοινωνική υποστήριξη κάτα την διάρκεια απεξάρτησης με υποκατάστατα
•Παραπομπή σε περαιτέρω βοήθειες , όπως αποτοξίνωση, ιατρική αποκατάσταση, περαιτέρω φροντίδα, σχολείο, εκπαίδευση, εργασιακά προγράμματα
•Παρoχή συμβουλών στο διαδίκτυο σε chat
•Προσφορές για ομάδες(πχ.. Πρόληψη υποτροπών, MPU, FreD, HaLT)
•Ενημερωτικές εκδηλώσεις για μαθητές, γονείς, ομάδες νέων και πολλαπλασιαστές
•Συνεχιζόμενη εκπαίδευση και εκπαιδευτικά σεμινάρια
•Διαλέξεις ,ημερίδες και συναντήσεις γονέων
•Πρακτικές προσφορές ζωής και εύκολης πρόσβασης
•Ενσωματωμένη παροχή συμβουλών για οικονομικά χρέη
Η παροχή συμβουλών που προσφέρεται σε άτομα με προβλήματα εξάρτησης δίνει κίνητρο, συνοδεύει και υποστηρίζει άτομα που είτε ρέπουν πρός τον εθισμό, είτε έχουν ήδη εθιστεί, ώστε να επιτύχουν είτε να διατηρήσουν την αποχή.Παρέχουμε στήριξη κατά την επιλογή των κατάλληλων προσφορών φροντίδας και θεραπείας και βοηθούμε στις σχετικές διαδικασίες υποβολής αιτήσεων. Στηρίζουμε και συμβουλεύουμε επίσης οικογένειες και συγγενείς. Δεσμευόμαστε από την υποχρέωση τήρησης του απορρήτου.Οι παροχές συμβουλών είναι είναι εθελοντικές- εμπιστευτικές - και δωρεάν.
Η παροχή συμβουλών για νέουs(Jugendberatung) βοηθάει τους νέους ανθρώπους σε όλα τα θέματα και προβλήματα της καθημερινής τους ζωής. Οι νέοι μπορούν να απευθυνθούν για υποστήριξη στις υπηρεσίες μας και στις κινητές μονάδες παροχής συμβουλών στο Bad Homburg, Kronberg και Oberursel.
Υποστήριξη με κατοικίδια ζώα για παιδιά των οποίων οι γονείς αντιμετωπίζουν προβλήματα εξάρτησης- στο πρόγραμμα αυτό τα ίδια τα παιδιά βρίσκονται στο επίκεντρο και δέχονται ξεχωριστή υποστήριξη. Η υποστήριξη αυτή ενισχύει τους παρακάτω προστατευτικούς παράγοντες: την συναίσθηση, την αυτοπεποίθηση και τις κοινωνικές δεξιότητες. Για την συμμετοχή παρακαλούμε να επικοινωνείτε με τις υπηρεσίες μας στο Bad Homburg και στο Usingen.
Εξωνοσοκομειακή αποκατάσταση και μετέπειτα φροντίδα προσφέρεται σε άτομα που παρουσιάζουν εξάρτηση από: αλκοόλ, φάρμακα , παράνομα ναρκωτικά και άλλου είδους παθολογικές συμπεριφορές(πχ. εθισμός στον τζόγο, στα ψώνια κτλ.)
H θεραπεία υποκατάστασης είναι μια θεραπεία για ατόμα με εθισμό στα οπιοειδή. Εδώ συνεργαζόμαστε εντατικά με τοπικούς γιατρούς και κλινικές στο Hochtaunuskreis.
Το πρόγραμμα FreD απευθύνεται σε νέους που έχουν κάνει τις πρώτες τους εμπειρίες με ναρκωτικά . Στο διάστημα 2 ημερών(4 ώρες ανά ημέρα) ενημερώνονται οι νέοι για τους κινδύνους της χρήσης ναρκωτικών.
Το πρόγραμμα HaLT-απευθυνεται σε νέους, οι οποίοι καταναλώνουν πολύ αλκοόλ είτε εισάχθησαν στο νοσοκομείο με δηλητηρίαση λόγω υπερβολικής κατανάλωσης αλκοόλ (καθώς και στους γονείς τους). Η αρμόδια συνεργάτισσα της υπηρεσίας μας επισκέπτεται και νοσοκομεία αναζητώντας τέτοια άτομα.
Ειδικό τμήμα/μονάδα εξαρτήσεων αλλά και παροχής υπηρεσιών σχετικά με το θέμα των τυχερών παιχνιδιών (Die Fachstelle für pathologisches Glücksspiel, θέση στο Bad Homburg):
Ο παθολογικός εθισμός σε τυχερά παιχνίδια είναι μια εξάρτηση που δεν συνδέται με ουσίες..Το εξαρτημένο άτομο νιώθει μεγάλη ανάγκη να παίξει τυχερά παιχνίδια, χάνει πολλές φορές τον έλεγχο της συμπεριφοράς του, και ενώ προκύπτουν προβλήματα (όπως π.χ. σε περίπτωση χρεών, αποξένωσης με κίνδυνο απώλειας της θέσης εργασίας κτλ.), συνεχίζει με την ίδια συμπεριφορά.
Σημαντικός στόχος του τμήματος αυτού είναι, να προλάβουν τους θιγόμενους σε ένα πρώιμο στάδιο της προβληματικής τους εξέλιξης. Η παροχή συμβουλών στα άτομα που είναι εξαρτημένα από τα τυχερά παιχνίδια αλλά και στούς συγγενείς τους γίνεται από ειδικό είτε σε ομάδες είτε μεμονωμένα. Υπάρχει εντατική συνεργασία με εξωνοσοκομειακές και νοσοκομειακές υπηρεσίες, ομάδες αυτοβοήθειας και άλλες υπηρεσίες που προσφέρουν βοήθεια καθώς και ψυχοκοινωνική υποστήριξη, όπως π.χ.παροχή συμβουλών για οικονομικά χρέη, βοήθεια σε περίπτωση αποφυλακισθέντων με αναστολή και παροχή επιπρόσθετης που παίρνουν προνοιακό επίδομα. Για την παροχή συμβουλών είναι δυνατή η έγκαιρη διευθέτηση των ραντεβού .
Ειδικό τμήμα πρόληψης εξαρτήσεων(Die Fachstelle für Suchtprävention) με έδρα το Bad Homburg:
Πρoωθεί συμπεριφορές , δεξιότητες και δομές που λειτουργούν προστατευτικά μειώνοντας τις πιθανότητες εμφάνισης εξαρτήσεων. To επίκεντρο εδώ αποτελούν τα παιδιά , οι νέοι και τα άτομα εμπιστοσύνης τους, όπως: οι γονείς, οι παιδαγωγοί και οι δάσκαλοι/καθηγητές. Στόχος της δουλειάς είναι η πρόωθηση τών ικανοτήτων καθενός ξεχωριστά . H βελτίωση των δομών αυτών, αλλά και του κοινωνικού περίγυρου κρίνεται σημαντική, ώστε να επιτραπεί η ανάπτυξη ενός παιδιού μέσα σε ένα υγιές περιβάλλον.
Υποβοηθούμενη διαβίωση είτε με άλλα άτομα, είτε αυτόνομα στο Bad Homburg (Das Betreute Wohnen):
Είναι μια δοκιμασμένη μορφή βοήθειας που απευθύνεται σε άτομα που παρουζιάσουν κίνδυνο εμφάνισης εξαρτήσεων αλλά και σε άτομα ήδη εξαρτημένα. Στόχος είναι(ανάλογα με τις προσωπικές ανάγκες του καθενός) η επίτευξη μίας ανεξάρτητης ζωής που δεν συνοδεύεται από καταχρήσεις ναρκωτικών ουσιών. H υποβοηθούμενη διαβίωση εξυπηρετεί με τον τρόπο αυτό την επαγγελματική και κοινωνική επανένταξη. H ανάθεση γίνεται μέσω της Συνδιάσκεψης "σχέδιο βοήθειας" (Hilfeplankonferenz) στο Hochtaunuskreis. Αιτήσεις υποβάλλονται στο συμβουλευτικό κέντρο στο Bad Homburg και στην περιοχή Usingen.
Κινητή μονάδα υποστήριξης στο Bad Homburg, Kronberg, Oberursel:
Βοηθάει παιδιά και νέους να δώσουν απαντήσεις στα προβλήματα πού αντιμετωπίζουν στην καθημερινή τους ζωή. Καθώς τα άτομα αυτά σπάνια αναζητούν από μόνα τους βοήθεια , αναζητούμε εμείς την επαφή μαζί τους. Οι υπάλληλοι της υπηρεσίας μας σε αυτό το ειδικό τμήμα αναζητούν παιδιά και νέους στους χώρους όπου συνήθως συχνάζουν: πχ. Σε Κέντρα Νεότητας, σε σχολεία και γενικά σε δημόσιους χώρους. Στην περιοχή Kronberg και Oberursel oi υπάλληλοι της υπηρεσίας μας παρέχουν συμβουλές σε Κέντρα Νεότητας.
Για τυχόν ερωτήσεις μπορείτε ευχαρίστως να επικοινωνήσετε μαζί μας και να σας πληροφορήσουμε για τις προσφορές και για τα επίκαιρα προγράμματα μας.
2013
Κατερίνα Τράιου
Info´s русский язык
Все консультации и мероприятия проводятся на немецком языке.
В Центр консультаций молодежи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости все чаще обращаются клиенты из других культур.
Для лучшего понимания основные пункты нашей работы представлены также на русском языке.
Informationen zur Suchtprävention im ZJS in russischer Sprache
Профилактика возникновения зависимости
Опередить возникновение зависимости ...
Профилактика возникновения зависимостей касается в какой-то степени каждого из нас. Она ориентирована на причины возникновения зависимостей: в центре внимания стоит не какое-то определенное вещество, вызывающее привыкание, а поведение человека. Работа проводится с детьми, подростками и их близкими: родителями, воспитателями и учителями.
Цель нашей работы - способствовать развитию личности и одновременно улучшать структуры общества, отвечающие за нормальное развитие индивидуума и предоставляющие право выбора.
Мы с удовольствием ответим на Ваши вопросы и расскажем об актуальных тенденциях в сфере профилактики зависимостей. Мы сотрудничаем с детскими садами, школами, молодежными центрами, общественными организациями и церквями во всех городах района Хохтаунус.
Мы предлагаем:
• повышение квалификации воспитателей детских садов и сопровождение проектов (например, «Детский сад без игрушек» и Papilio®),
• повышение квалификации учителей и других мультипликаторов, сопровождение проектов для школ (например, «Я есть я», «Стать независимым»),
• родительские собрания в детских садах и школах,
• семинары для родителей,
• разработку и сопровождение проектов,
• профессиональные консультации,
• информационные услуги и сотрудничество.
Наш адрес:
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-60
Факс: 06172 6008-66
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Beratung im ZJS in russischer Sprache
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости района Хохтаунус
Kонсультационный центр помогает детям и подросткам решать проблемы, возникающие в повседневной жизни. Дети и подростки редко обращаются за помощью в соответствующие учреждения самостоятельно, поэтому мы сами ищем контакт с ними. Наши мобильные консультанты работают с данной целевой группой в молодежных центрах, школах, на улице (см. также "Работа с детьми и подростками").
Проект HaLT создан для подростков, употребляющих значительные дозы алкоголя, или для тех, кто был доставлен в больницы с алкогольной интоксикацией. Подробнее о проекте здесь.
Проект FreD создан для подростков, впервые попавшихся на употреблении наркотиков. В рамках двухдневного курса с ними проводится профилактическая работа, цель которой - дать подробную информацию о рисках и опасностях употребления наркотиков. Подробнее о проекте здесь.
Консультационный центр по вопросам патологической зависимости оказывает всю необходимую поддержку людям, страдающим различными видами зависимостей, а также их родственникам, в процессе достижения абстиненции и ее поддержания. Мы помогаем выбрать подходящий вид лечения и консультируем по вопросам оформления документов при направлении в другие учреждения. Родственники наших клиентов также получают всестороннюю поддержку и консультации.
Зоотерапия для детей, чьи родители страдают какой-либо формой зависимости – новый проект нашего центра, основная задача которого - индивидуальная поддержка детей, чьи родители страдают различными формами зависимости. Зоотерапия усиливает защитные реакции, общение с животными способствует развитию способности проникаться чувствами другого, уверенности в себе и коммуникабельности.
Амбулаторная реабилитация и обслуживание больных в стадии выздоровления - предложение для клиентов, страдающих алкогольной, медикаментозной, наркотической и поведенческой зависимостями.
Заместительная терапия - форма лечения опиоидной зависимости. В этой области мы сотрудничаем с врачами, имеющими разрешение на осуществление данного вида деятельности.
Проживание с присмотром (Пансионат с надзором) - хорошо зарекомендовавшая себя форма помощи, ориентирующаяся на потребности конкретного индивидуума, цель которой - дать возможность клиентам, страдающим различными формами зависимости, жить самостоятельно без употребления веществ, вызывающих привыкание. Данная форма проживания способствует профессиональной и социальной интеграции. Вопрос с заселением решается на совещании по оказанию помощи в районе Хохтаунус. В состав нашего центра входят два пансионата.
Адреса консультационных центров в Бад Хомбурге и Узингене:
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-0
Факс: 06172 6008-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Филиал нашего центра в Узингене:
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Тел.: 06081 9171-0
Факс: 06081 9171-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Добровольно - конфиденциально – бесплатно
Мы предлагаем:
- консультации и наблюдение людей, страдающих зависимостями, и членов их семей,
- амбулаторную реабилитацию,
- программу по работе с людьми, страдающими игроманией,
- проект HaLT (профилактика алкогольной зависимости у детей и подростков),
- психосоциальное сопровождение при проведении заместительной терапии,
- посредничество при решении вопросов, связанных, например, с детоксикацией, медицинской реабилитацией, обслуживанием клиентов в стадии выздоровления, а также проблем, связанных с образованием (школа, проф. образование, работа),
- онлайн-консультации,
- групповые занятия (например, профилактика рецедивов, медицинско-психологическое исследование, проекты FreD и HaLT),
- информационные мероприятия для школьников, их родителей, молодежных групп и мультипликаторов,
- повышение квалификации учителей,
- профессиональные семинары и учебные курсы,
- консультации для лиц, имеющих долговые обязательства.
Пансионат с надзором находится по адресу:
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-14
Факс: 06172 6008-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Мы предлагаем:
- разработку индивидуальных программ помощи,
- трехступенчатую модель проживания в пансионате с градуированным уровнем надзора,
- окружение без наркотиков, алкоголя и других зависимостей,
- индивидуальные и семейные консультации, консультации в кризисных ситуациях,
- регулярные групповые встречи,
- содействие в области образования и профессиональной интеграции,
- консультации для лиц, имеющих долговые обязательства,
- профилактику рецедивов,
- организацию свободного времени.
Informationen zur Fachstelle Glücksspielsucht im ZJS in russischer Sprache
Игромания
Игромания - одна из форм нехимической зависимости, для которой характерна сильная потребность играть в азартные игры и ограниченный или полностью отсутствующий контроль за своим поведением, которое невозможно остановить, несмотря на негативные последствия (например, долги, разрыв социальных отношений, угроза потерять работу или жилье, совершение противоправных действий).
Индустрия азартных игр постоянно расширяет свои услуги. Наряду с уже хорошо знакомыми лотереями, казино, игровыми автоматами и спортивными ставками, вызывает беспокойство постоянно увеличивающееся и неконтролируемое количество азартных игр в интернете.
Мы стараемся прийти на помощь людям, страдающим данной проблемой, как можно раньше. Мы проводим индивидуальные и групповые консультации зависимых и их родственников, занимаемся работой с общественностью, а также сотрудничаем с амбулаторными и стационарными лечебными учреждениями, группами самопомощи и другими организациями, предоставляющими услуги в сфере регулирования долговых обязательств, условно-досрочного освобождения, получения социальнoй помощи.
Возможна запись на консультации в короткие сроки.
Мы предлагаем:
• консультации людей, страдающих данной формой зависимости, и членов их семей,
• помощь при направлении в медицинские учреждения,
• модерируемые групповые занятия,
• наблюдение после прохождения стационарного лечения,
• информационные мероприятия,
• профилактические мероприятия,
• доклады по теме "Игромания".
Адрес:
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-12 или 06172 6008-17
Факс: 06172 6008-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Данное предложение для людей, страдающих игроманией, создано и финансируется в рамках проекта федеральной земли Гессен.
Группа самопомощи
В нашем центре также проходят модерируемые встречи группы взаимопомощи для людей, страдающих игроманией. Встречи проходят по вторникам с 18.00 в помещении нашего центра по адресу: Louisenstraße 9 , 61348 Bad Homburg.
Любая форма азартной игры, будь то игровые автоматы, рулетка, блэкджек, спортивные пари, лотерея или покер, может выйти из-под контроля и привести к возникновению финансовых, профессиональных, уголовных и социальных проблем. Проблема часто держится в секрете в течение длительного времени. Каждая новая попытка игры должна вернуть проигранные деньги. Остановиться невозможно. Друзья, знакомые и родственники с трудом могут понять, почему так трудно прекратить играть.
Группа самопомощи - эффективное средство решения проблемы. Здесь легко встретить понимание, так как все члены группы знают проблему по собственному опыту. На примере других участников проясняется своя собственная ситуация. Участники группы обмениваются опытом с целью узнать, существуют ли альтернативные возможности решения их проблем. Одновременно участие в группе способствует принятию решения прекратить играть или продолжать не играть.
Группа модерируется сотрудниками нашего центра Уве Хайльманн-Гейдеком и Биргит Саудер.
По всем вопросам можно обратиться по телефону или по электронной почте:
Телефон: 06172 6008-0
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Kinder-und Jugendarbeit im ZJS in russischer Sprache
Зоотерапия для детей, чьи родители страдают какой-либо формой зависимости
Почему Пеппи Длинный Чулок или Гекльберри Финн не страдали от каких-либо форм зависимости? Их детство проходило не в самых благоприятных условиях: мать Пеппи умерла очень рано, отец был алкоголиком, у нее не было никого, кто мог бы о ней позаботиться ...
В Германии число детей и подростков до 18 лет, чьи родители злоупотребляют алкоголем, составляет примерно 2,6 млн. человек. Число детей, чьи родители страдают наркоманией, составляет примерно 40-50 тысяч. К этим цифрам следует добавить и детей, чьи родители страдают игроманией, медикаментозной зависимостью или употребляют каннабис.
Это новый проект нашего центра, финансируемый спонсорами. Основная задача данного проекта - оказать индивидуальную поддержку детям. Дети общаются с животными, что дает возможность первым не воспринимать себя "больными" или "проблемными". С одной стороны, это развлечение, а с другой - это связано с общественным признанием. Дети с гордостью посещают "уроки верховой езды", а не просто "дополнительные занятия". Общение с животными на природе дарит много новых положительных впечатлений, переживаний и чувство беззаботности. Именно этого так часто не хватает детям для полноценного развития и положительного восприятия себя.
Проект уже собрал множество положительных отзывов и вызвал огромный интерес в профессиональной среде. Среди родителей предложение пользуется большим спросом, поэтому список ожидания достаточно длинный. Проект предназначен для двух возрастных групп: для детей младшего (5-11 лет) и старшего (12-17 лет) школьного возраста.
Запись проводится в консультационных центрах в городах Бад Хомбург и Узинген по адресу:
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-0
Факс: 06172 6008-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Филиал в г. Узинген
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости
Stockheimer Weg 20
61250 Usingen
Тел.: 06081 9171-0
Факс: 06081 9171-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Мы благодарим всех спонсоров, поддерживающих этот проект. Особая благодарность Фонду Ханс Магиера и его председателю Фрау Гизеле Магиера из Бад Хомбурга за поддержку и содействие!
Мобильный консультационный центр
Мобильный консультационный центр помогает детям и подросткам решать проблемы, возникающие в повседневной жизни. Дети и подростки редко обращаются за помощью в соответствующие учреждения самостоятельно, поэтому мы сами ищем контакт с ними. Наши мобильные консультанты работают с данной целевой группой в молодежных центрах, школах, на улице. Данная работа проводится нашим центром в городах Бад Хомбург, Кронберг и Оберурсель.
Мобильные консультанты проводят информационные мероприятия, родительские собрания и различные проекты в детских и молодежных центрах, помогают организовать свободное время. Дополнительно предлагаются курсы повышения квалификации для мультипликаторов и проведение проектов в муниципальных образованиях.
Мы предлагаем:
• услуги «на месте» в молодежных центрах городов, относящихся к сфере деятельности нашего центра,
• информацию и консультации подростков и их родителей/опекунов,
• групповые занятия,
• семинары и информационные встречи для школьников и молодежных групп,
• родительские собрания,
• консультации и обучение мультипликаторов,
• кураторство общин и родительских комитетов,
• проекты по профилактике, например, летний проект "Кафе Перелетная Птица",
• организацию свободного времени подростков.
Запись проводится в консультационном центре в городе Бад Хомбург по адресу:
Центр консультаций молодёжи и оказания помощи при проблемах патологической зависимости
Мобильный консультационный центр Бад Хомбурга, Оберурселя и Кронберга
Louisenstraße 9
61348 Bad Homburg
Тел.: 06172 6008-15
Факс: 06172 6008-19
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
С мобильными консультантами также можно связаться по следующим номерам:
Себастиан Отт, Бад Хомбург, тел.: 0160 99756048
Сара Мюллер, Оберурсель, тел.: 0178 5347884
Николь Флегель: Кронберг, тел.: 0176 78556410
Центр по работе с молодежью в г. Узинген
В сотрудничестве с администрацией города проводится работа с молодежью во всех районах Узингена. Инга Грундманн и Роберт Буллерьян (иногда иногда с собакой Бастер) консультируют подростков в здании муниципалитета, в кафе Olé и в молодежных центрах во всех 5 районах города.
Задачи центра:
• проведение встреч в кафе Olé,
• поддержка молодежных центров, функционирующих в городе,
• организация игровых и спортивных мероприятий,
• организация проектов и мероприятий для молодежи,
• организация мероприятий во время школьных каникул,
• организация досуга во время каникул.
Сотрудники центра встречаются с детьми и подростками в тех местах, где они любят собираться. Мобильные консультанты проводят профилактическую работу по предотвращению возникновения зависимостей и насилия. Особое внимание уделяется индивидуальной поддержке подростков во всех возникающих у них проблемах.
Центр по работе с молодежью в г. Узинген
Мэрия г. Узинген
Wilhelmjstr. 1
61250 Usingen
Тел.: 06081 1024 4001 | Факс: 06081 1024 9033
Моб. тел.: 0171 9791190
Рoберт Буллерьян:
Тел.: 06081 1024 4007 | Факс: 06081 1024 9033
Моб. тел.: 0151 18066055
Эл. почта: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Прием посетителей:
понедельник с 15.30 до 17.00 в здании муниципалитета города Узинген, а также по предварительной записи.
Stand: 10/2012
Info´s Türkçe Bilgi
Türkçe Bilgilendirme
Hochtanus Bölgesi gençler için danışma ve bağımlılara yardım merkezinde (Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis) danışmanlık hizmeti sınırlı olarak İngilize ve Fransızca dillerınde de verilmektedir. Diğer dillerde ise bu hizmet bir tercüman ile anlaşarak verilmektedir. Bütün çalışma alanları Hochtaunus bölgesinde ikamet eden ve Türkçe konuşanlar için aşağıdaki şekilde tercüme edilmiştir.
Hochtanus Bölgesi gençler için danışma ve bağımlılara yardım merkezi
Hochtanus Bölgesi gençler için danışma ve bağımlılara yardım merkezi (ZJS-HTK) bu bölgedeki bağımlı hastalara ve ailelerine yardım etmekle sorumludur. Bu hizmetlerin ana sorumlusu Gençlere Danışmanlık ve Yardım Derneğidır. (Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (JJ). Bu dernek bağımlılara yardım, sağlık, toplumsal uyum ve gençlere ve aılelere yardım alanlarında hizmetler sunmaktadır.
Adres ve kurumlar:
Hochtanus Bölgesi gençler için danışma ve bağımlılara yardım merkezi
(Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis)
Louisenstraße 9 | 61348 Bad Homburg
Tel 06172 6008-0 | Fax 06172 6008-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ana adres altında ulaşabileceğiniz yerler:
Bad Homburg Danışma Merkezi
(Beratungszentrum Bad Homburg)
Fon 06172 6008-0, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bağımlılığı önleme merkezi (Fachstelle für Suchtprävention)
Fon 06172 6008-60, Fax 06172 6008-66, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Patolojik şanş oyunları merkezi (Fachstelle pathologisches Glücksspiel)
Fon 06172 6008-12, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HaLT Proje merkezi (Projektstandort HaLT)
Fon 06172 6008-17, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seyyar danışmanlık ve sokak çalışması (Aufsuchende Mobile Beratung und Streetwork)
Fon 06172 6008-15, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ev ve yanlız oturmak için danışmanlık (Betreutes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen)
Fon 06172 6008-14, Fax 06172 6008-19, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Açılış saatleri
Pazartesiden perşembeye kadar 09:00 -17:00 arası, cuma günleri 09:00 -16:00 arası
Çalışanlara çalışma saatleri dışında saat 8.00 den itibaren saat 20.00 kadar randevu verilebilir. Ayrıca akşamları çeşitli grup çalışmaları, bilgilendirme ve velı toplantılarıda yapılmaktadır.
Şanş oyunları oynayanlar için gözetmeli yardımlaşma grubu (Angeleitete Selbsthilfegruppe für Glücksspieler/-innen)
Salı günleri saat 18:00 itibaran (kayıt yapmanız rica olunur)
Biz yardımlaşma grupları ile kooperasyon içerisindeyiz. Kendi inisiyatifiyle bağımlılara yardım grubu (EIS) ile Narcotic Anonymos (NA) grubu bizim Bad Homburg daki bürolarımızda buluşuyorlar.
Bad Homburg da kendi inisiyatifiyle bağımlılara yardım grubu buluşması (Meetings von Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe (EIS) in Bad Homburg)
Perşembe günleri saat 19.00 dan itibaren
Narcotics Anonymous grubunun Bad Homburg` daki buluşması (Meetings von Narcotics Anonymous (NA) in Bad Homburg)
Çarşamba günleri saat 20.00 itibaren
Şubeler
Usinger Land şubesi
Hochtanus Bölgesi gençler için danışma ve bağımlılara yardım merkezi
(Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis)
Stockheimer Weg 20 | 61250 Usingen, Tel 06081 9171-0 | Fax 06081 9171-19
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Açılış saatleri
Pazartesileri 14:00 - 17:00 arası, salıdan perşembeye kadar 09:00 - 12:00 arası
Usingen şehri komünal gençlik çalışması (Kommunale Jugendarbeit Stadt Usingen)
Stadtverwaltung Usingen
Wilhelmjstr. 1, 61250 Usingen
Tel 06081 1024 4001 | Fax 06081 1024 9033
Tel 06081 1024 4007 | Fax 06081 1024 9033
Danışma merkezlerinin Bad Homburg ve Usingen` de sunduğu hizmetler:
• Danışmanlık ve bakım, aile fertleri ve yakınları tarafından da yapılabilir
• Ayakta rehabilitasyon
• Patolojik şans oyunları danışma merkezi
• Danışma merkezi HaLT (çocukları ve gençleri alkolden korumak için: belli bir limiti kaçırmışlar için)
• Telafi durumunda pisiko sosyal danışmanlık
• Zehirden arındırma ve tıbbi rehabilitasyon, ek bakım, okul, meslek eğitimi ve iş projeleri gibi konularda başka yerlere yönlendirme
• onlıne danışmanlık
• Grup teklifleri (örneğin tekrardan bağımlı olmayı önleme , MPU, FreD, HaLT)
•Öğrenciler, aileler, gençlik grupları ve onlarla ilişkili olanlar için bigilendirme toplantıları
• Öğretmenler için kurslar
• Uzmanlık ve eğitim kursları
• Düşük ölçekli fakat pratik anlamda önemli yardım teklifleri
•Entegre borç danışmanlığı
Bağımlılık danışmanlığı bağımlılık tehlikesi olan ya da bağımlı olan kişileri bağımlılıktan kurtulmaları için, eğer kurtulmuslarsa, bu durumu sürekli kılmak için onları motive eder, destekler ve onlara eşlik eder. Size, sizin için uygun olan danışma ve tedavi yönteminin seçiminde yardımcı oluyoruz ve bunun için gerekli olan resmi işlemlerin yürütülmesi için sizlere eşlik ediyoruz.
Bu danışma hizmetleri gönüllü olup gizli ve ücretsiz verilir.
Ayakta rehabilitasyon ve sonrası bakım alkol, hap ve yasal olmayan uyusturucu bağımlısı kişiler için öngörülen bir tedavi şeklidir.
Substitüsyon opyum bağımlısı kişiler için öngörülen bir tıbbi bağımlılık tedavi şeklidir. Bunun için Hochtaunus bölgesindeki doktor ve kliniklerle kooperasyon içinde çalışıyoruz.
Patolojik şanş oyunları merkezi
Patolojik şanş oyunu madddeye bağımlı bir bağımlılık şekli değildir. Buna maruz kalanlar içlerinde büyük bir oynama isteği his ederler ve bu bağımlılık durumunu ya sadece sınırlı bir şekilde kontrol edebilirler ya da hiç edemezler. Bu durumu, borçlanma, sosyal ilişkilerin kopması ve işini kaybetme tehlikesi gibi negatif sonuçlarına rağmen devam ettirirler. Şanş oyunları danışmanlığının asıl amacı, kişilere sorunlu oldukarı bir dönemde bir an önce ulaşmaktır. Bunun için tek tek ve grup görüşmelerinde, oynayanlara ve yakınlarına uzmanca danışmanlık ile ayakta ve hastane tedavisi yapan kurumların, yardımlaşma gruplarının ve yardım kuruluşlarının çalışmalarının ve pisikososyal hizmetlerin (borç danışmanlığı, cezanın tecili ve SGB II yasasına göre sosyal yardım danışmanlığı gibi) etkin bir şekilde koordine edilmesi gerekmektedir. Görüşme için kısa sürede randevu almak mümkündür.
HaLT Projesi – çok alkol kullanan ya da fazla alkol almaktan dolayı alkol zehirlenmesi sonucu hastaneye kaldırılan gençlere yöneliktir. Bu işten sorumlu olan uzman kişi ziyaret amacıyla hastanelere gider.
FreD Projesi – ilk defa uyuşturucu kullanmalarıyla göze çarpan gençlere yöneliktir.
Bunlar zamanında iki günlük bir kurs çerçevesinde uyusturcu kullanmanın tehlike ve riskleri hakkında uyarılırlar.
Bağımlı ailelerin çocuklarının hayvan destekli teşviki – Bu projenin ana konusu çocuklardır ve çocuklar kişisel olarak teşvik edilirler. Hayvan destekli teşvik, empati, kendine güven ve sosyal sorumluluk gibi korunma faktörlerini güçlendirir.
Seyyar danışmanlık – çocuklara ve gençlere yaşamlarındaki her türlü soru ve sorunla ilgili yardımcı olmayı amaçlar. Çocuklar nadiren kendiliğinden herhangi bir kuruma gittikleri için, bizler kendilerine gidiyoruz: Seyyar danışmanlar çocukları ve gençleri, gençlik evleri, okullar ve kamuya açık alanlarda bulup ziyaret ediyorlar.
Bağımlılığı önleme – bağımlılığın nedenlerine göre hareket eder: Bu işin temelini hehangi bir uyuşturucu ya da bağımlılık maddesi değil de insan davranışı oluşturur. Bu işin merkezinde çocuklar, gençler ve onlarla ilişkili olan kişiler yani aileler, eğitmenler ve öğretmenler vardır. Bu işte amac, her bir sahsın güçlü yanını teşvik etmektir. Fakat toplumsal alanda da sağlıklı yetişme ve biliçli bir yaşamı mümkün kılan altyapılar güçlendirilmelidir.
Ev danışmanlığı faydası kanıtlanmış bir yardım şekli olup, bağımlılk tehlikesi olan ya da bağımlı olan insanlara ihtiyaçları doğrultusunda yardım edip, onların uyuşturucu maddesini istısmar etmeden kendi hayatlarını sürdürmelerini sağlamayı amaçlar. Ayrıca mesleki ve sosyal entegrasyona da hizmet eder. Kayıt işlemi Hochtaunus bölgesindeki yardım konferansı üzerinden yapılır.
Sorularınızı memnunıyetle yanıtlamaya ve yardım, aktüel proje ve grup çalışmalarımız hakkında Sizlere bilgi vermeye hazırız!
Güncelleştirilme tarihi 2012
Stand: 12/2012